Universität Wien

080085 PS Fallstudie II/III: Byzantinische Kunst: Begegnungen an den Grenzen (byz.K.) (2018S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 05.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Montag 19.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Montag 09.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Montag 16.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Montag 23.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Montag 30.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Montag 07.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Montag 14.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Montag 28.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Montag 04.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Freitag 08.06. 14:00 - 19:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Samstag 09.06. 09:00 - 19:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalt: Wir beschäftigen uns in dieser Lehrveranstaltung mit den Kunstwerken, die durch die historischen Begegnungen mit den Nachbarn an den östlichen Grenzen des mittelalterlichen Byzanz in Erscheinung treten. Die Kunst des byzantinischen Reiches und deren Auswirkungen auf seine östlichen Nachbarn (Georgier, Armenier, Seldschuken) sowie die vielfältigen Wechselbeziehungen zwischen diesen Kulturkreisen stehen im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung. Anhand von Beispielen in den Bereichen der Architektur, der Ausstattung und der Kleinkunst wird die Rolle der Kunst im „Kulturtransfer“ im Rahmen des Seminars gründlich erörtert. Dabei ermitteln wir die historischen, politischen, wirtschaftlichen, kulturellen und religiösen Verflechtungen von Nachbarn in Grenzlage.

Ziel: Vertiefung von Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens mittels Fallbeispielen; Schulung in Methoden der Beschreibung, Analyse und Interpretation von Kunstwerken; Schulung von Diskussionsbereitschaft und Lektürekompetenz.

Lehrform: Gruppenarbeit, Referat, schriftliche Arbeit.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

1. Rechtzeitige Vorbereitung der gestellten Aufgaben, Aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung (20)
2. Gruppenreferat (20)
3. Einzelreferat inklusive Handout mit Literaturangaben (20)*
4. Schriftliche Abschlussarbeit, Abgabe bis zum 16.07.2018 (40)
*Die Präsentationen der Referate werden in Blocksitzungsform stattfinden. Teilnahme an Blocksitzungen ist verpflichtend.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für eine positive Bewertung gelten folgende Mindestanforderungen:
- Eine genügende Erbringung der vier genannten Leistungen
- Regelmäßige Anwesenheit (nicht mehr als 1 Mal unentschuldigtes Fehlen)
Notenstufen:
0-49 = 5
50-62 = 4
63-74 = 3
75-87 = 2
88-100= 1

X : Keine Beurteilung möglich (z.B. bei dem Fall eines Plagiates)

Prüfungsstoff

Literatur

Vergabe einer Literaturliste erfolgt am Beginn des Seminars über Moodle-Plattform.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31