Universität Wien

080085 SE B810 Bachelorseminar (2022S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
GEMISCHT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Etwaige Änderungen der Durchführungsform werden je nach Lage der Corona-Situation rechtzeitig bekannt gegeben.
Stand 10.2.2022: Das Seminar findet in den angegebenen Räumen vor Ort statt. Bitte, beachten Sie die Covid-bezogenen Hygienevorschriften zum Besuch des Universitätsgebäudes.

  • Donnerstag 03.03. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Donnerstag 10.03. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Donnerstag 17.03. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Donnerstag 24.03. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Donnerstag 31.03. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Donnerstag 07.04. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Donnerstag 28.04. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Donnerstag 05.05. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Donnerstag 12.05. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Donnerstag 19.05. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Donnerstag 02.06. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Donnerstag 09.06. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Donnerstag 23.06. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Donnerstag 30.06. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Bachelorseminar soll eine Abschluss-Arbeit (Bachelor-Arbeit) von in der Regel cirka 55.000 Zeichen (inklusive Leerzeichen) verfasst werden. Dieses empirisch-ethnographische oder historische Forschungsvorhaben zu einem klar umgrenzten Thema wird in seiner Konzeption und Durchführung vor dem virtuellen Plenum und in individuellen virtuellen Sprechstunden begleitend unterstützt und kommentiert. Die wichtigsten (im Seminar zu präsentierenden und zu diskutierenden) Arbeitsschritte sind dabei die Wahl einer konkreten Fragestellung und die darauf abgestimmte Methodik, die Erkundung des Forschungsstandes, hierauf die Materialgenerierung, -bearbeitung und -auswertung und schließlich (bis Semesterende) die Verschriftlichung der Ergebnisse.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanente LV. Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit,selbständige Forschungsarbeit und Abfassung einer betreuten Abschluss-Arbeit (Bachelor-Arbeit B) von in der Regel 55.000 Zeichen (inklusive Leerzeichen).Grundlage der Beurteilung ist die schriftliche BA-Arbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für den erfolgreichen Abschluss der LV sind zumindest 50 von 100 Punkten zu erreichen.Notenskala:>= 87,5 sehr gut (1)>= 75 gut (2)>= 62,5 befriedigend (3)>= 50 genügend (4)< 50 nicht genügend (5)

Prüfungsstoff

BA-Arbeit mit 55.000 Zeichen (inklusive Leerzeichen)

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 10.02.2022 16:08