Universität Wien

080086 SE Seminar: Nikolaus von Verdun (m.K.) (2016W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Die Verkleidung der Kanzel, die der lothringische Goldschmied Nicolaus von Verdun (ca.) 1170 bis 1181 für die Stiftskirche des Augustiner Chorherrenstift Klosterneuburg ausführte (und die 1330/31 zu einem Altar, dem. sog. Verduner Altar, umgebaut wurde; heute in der Leopoldkapelle des Stiftes) sowie der zwischen 1181 und 1205 datierbare Dreikönigenschrein im Kölner Dom (Hochchor), den derselbe Goldschmied konzipiert haben dürfte und für den er einige Prophetenfiguren ausführte, sind von ihrer entwicklungsgeschichtlichen Relevanz mit der Sixtinischen Decke gleich auf. Dennoch trennen die beiden Goldschmiedearbeit von den Michelangelofresken in puncto Bekanntheit Lichtjahre. Das Seminar will die Aufmerksamkeit auf die beiden Werke an der Schwelle vom Hoch- zum Spätmittelalter lenken, und zwar auf deren Stil, diesen aber nicht nur herleiten, sondern als Aussageträger verstehen und von daher theologisch sowie philosophisch kontextualisieren.
Am Anfang des Seminars wird die Seminarleiterin die beiden Werke kurz vorstellen. Thematisiert werden Ausführungs- und Bestimmungsort, Inhalt (Klosterneuburg: das typologische Gesamtprogramm und die kompositorische Kohärenz [similitudo] der zusammengehörigen Typen und Antitypen), Umbau- und Restaurierungsgeschichte der beiden Werke, Aufstellungsorte und ihr Kontext, liturgische Nutzung etc.
emer. Prof. Mag. Hanelore Karl (Universität für angewandte Kunst) wird im Laufe des Semesters in einem Workshop eine Einführung in die am Klosterneuburger Ambo verwendete Emailtechnik geben.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

6. Okt, 11. Okt: MP: Einführungsstunden
18. Okt, 25. Okt: Präsentationsreferate (5 Min) und Themenvergabe
13. Dez: Exkursion Klosterneubug
14. Jan: emer. Prof.in Mag.a Hannelore Karl, Workshop: Einführung in die Emailtechnik
21. und 22. Jan, ganztägig, Blockseminar
Ende Februar: Deadline für die Abgabe der schriftlichen Arbeit (Text und PPT)

Dienstag 04.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 5 d.Inst.f.Kunstg. (1.Stock) Uni-Campus Hof 9 3F-O1-22.A
Dienstag 11.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 5 d.Inst.f.Kunstg. (1.Stock) Uni-Campus Hof 9 3F-O1-22.A
Dienstag 18.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 5 d.Inst.f.Kunstg. (1.Stock) Uni-Campus Hof 9 3F-O1-22.A
Dienstag 25.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 5 d.Inst.f.Kunstg. (1.Stock) Uni-Campus Hof 9 3F-O1-22.A
Dienstag 08.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 5 d.Inst.f.Kunstg. (1.Stock) Uni-Campus Hof 9 3F-O1-22.A
Dienstag 15.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 5 d.Inst.f.Kunstg. (1.Stock) Uni-Campus Hof 9 3F-O1-22.A
Dienstag 22.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 5 d.Inst.f.Kunstg. (1.Stock) Uni-Campus Hof 9 3F-O1-22.A
Dienstag 29.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 5 d.Inst.f.Kunstg. (1.Stock) Uni-Campus Hof 9 3F-O1-22.A
Dienstag 06.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum 5 d.Inst.f.Kunstg. (1.Stock) Uni-Campus Hof 9 3F-O1-22.A
Dienstag 13.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum 5 d.Inst.f.Kunstg. (1.Stock) Uni-Campus Hof 9 3F-O1-22.A
Dienstag 10.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 5 d.Inst.f.Kunstg. (1.Stock) Uni-Campus Hof 9 3F-O1-22.A
Dienstag 17.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 5 d.Inst.f.Kunstg. (1.Stock) Uni-Campus Hof 9 3F-O1-22.A
Dienstag 24.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 5 d.Inst.f.Kunstg. (1.Stock) Uni-Campus Hof 9 3F-O1-22.A
Dienstag 31.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 5 d.Inst.f.Kunstg. (1.Stock) Uni-Campus Hof 9 3F-O1-22.A

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Methoden: Stilanalyse, transdisziplinäre Ansätze

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Referat (professionelle Präsentation, PPT); schriftliche Fassung; Diskussionsbeiträge.
Referatsthemen:

In den Referaten der Studierenden soll der Schwerpunkt beim Stil liegen. Folgende Themen werden (soweit relevant) im Hinblick auf beide Werke angesprochen:

1. Stilentwicklung; Arbeitsfortschritt; betreffend: Klosterneuburger Ambo: Stilunterschiede zwichen Nicolaus von Verduns Plaques und den Ergänzungsplatten von 1330/31
2. stilistische Ausgangsposition (Klosterneuburg: inkl. Byzanzrezeption)
mögliche Vorlagen und Parallelerscheinungen im Spannungsfeld zwischen Byzanz und der Antike(nrezeption) (Rheinland/Lothringen; Deutschland allgemein)
3. detto (England)
4. detto (Italien)
5. detto (Iberische Halbinsel)
6. detto (Österreich, Böhmen und Ungarn)
7. Stilparallelen (Email, Goldschmiedekunst)
8. detto (Buchmalerei)
9. detto (Steinschneidekunst und Skulptur)
10. Plastizität, Körper, Organik
11. Mode
12. Rückschlüsse auf das Frauenbild (inkl. Vergleichswerke, Literatur, Quellen)
13. Bildstruktur, innerbildlicher Raum
14. Gestik, Dramatik, Narration
15. Tiere, Pflanzen (Ausdifferenzierung, im Hinblick auf den Herbarium-Stil)
16. zeitgenössische Philosophie und Theologie (im Westen)
17. detto (Byzanz)
18. detto (lokal/regional)
19. zeitgenössische Literatur und Chronistik
20. zur These: Antikenrezeption als Mittel zum Anschluss an die Lebenszeit Jesu (cf.: Zisterzinser) versus Antikenappropriation aus politischen resp. geistesgeschichtlichen Gründen
21. "Reim der Bilder" (kompositionelle Angleichung der Plaques am Klosterneuburger Ambo) und Stilmittel der lateinischen und deutschen Literatur ("Leoninischer Hexameter" etc.)
22. Konjunktion und Disjunktion (zur Frage der Divergenz resp. des Gleichklangs von Stil und Inhalt; cf. Erwin Panofsky)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

see efficiency control

Prüfungsstoff

siehe Leistungskontrolle

Literatur

Martina Pippal, Die Funktion der schedula und die Rolle der Technik bei der Konstruktion von Wirklichkeit am Beispiel des Emailwerks des Nicolaus von Verdun in Klosterneuburg. Zwischen Kunsthandwerk und Kunst: Die Schedula diversarum artium, Andreas Speer, Maxime Maurège, Hiltrud Westermann-Angerhausen ed. (Miscellanea Mediavalia. Veröffentlichungen des Thomas-Instituts der Universität zu Köln 37, De Gruyter Berlin/Boston 2014), pp. 163-180, pl. 27-32. ISBN 978-3-11-033477-7
Dies., Inhalt und Form bei Nicolaus von Verdun. Bemerkungen zum Klosterneuburger Ambo, Studien zur Geschichte der Europäischen Bildhauerkunst. Skulptur im 12./13. Jahrhundert, H. Beck and H. Hengevoss-Dürkop ed., Frankfurt am Main 1994, pp. 367-380.
Dies., Von der gewußten zur geschauten Simlitudo. Ein Beitrag zur Entwicklung der typologischen Darstellung bis 1181, Der Kunsthistoriker, year IV (1987), nr. 3/4, pp. 53-61.
Dies., Beobachtungen zur zweiten Ostermorgenplatte am Klosterneuburger Ambo des Nicolaus von Verdun, Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte XXXV (1982), pp. 107-119.
Matthäus Bernards, Speculum Virginum. Geistigkeit und Seelenleben der Frau im Hochmittelalter, Köln Wien 1982

siehe auch Literatur (Englisch); weitere Literatur wird während des Seminars bekannt gegeben

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31