Universität Wien

080086 SE Seminar: Stil und Modus von der Spätantike bis ins Hochmittelalter (m.K.) (2017W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Am 9. und am 16.10. findet das Seminar außerhalb des Instituts für Kunstgeschichte statt.

  • Montag 02.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 d.Inst.f.Kunstg. (1.Stock) Uni-Campus Hof 9 3F-O1-22.A
  • Montag 23.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Montag 30.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Samstag 20.01. 09:00 - 18:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Sonntag 21.01. 09:00 - 18:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Montag 29.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

ZIEL:
Befähigung zur Unterscheidung von Stil und Modus (= inhaltsspezifischer intentioneller Einsatz formaler Mittel)

METHODEN:
Stilanalyse, Ikonographie/Ikonologie, transdisziplinäre Ansätze. . Das Seminar findet in Kooperation statt mit: 090107 SE Lateinisches Seminar: Das Thema Liebe in unterschiedlichen Genera. Epos, Elegie, Bukolik, Lyrik, Drama, christliche Literatur; Leitung: Prof. Dr. Christine Ratkowitsch, Institut für Klassische Philologie, Mittel und Neulatein.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

LEISTUNGSKONTROLLE:
Teilnahme an bzw. Mitarbeit während der gesamten Lehrveranstaltung.

10 Tage vor der Blockveranstaltung: Gliederung des Referates, Zusammenfassung der Ergebnisse, Verzeichnis der verwendete Literatur (Auswahl) und PPT hochzuladen auf Moodle.

Während der Blockveranstaltung im Jänner: Referat (je Thema zwei Referent_innen, gemeinsame Sprechzeit max. 1 Stunde) mit professionell erstellter PPT (Format: 16:9 auf dunklem Foliengrund mit heller Schrift); Sprachen: Deutsch oder Englisch.

Bis zum 28. 2. 2018: Abgabe der schriftlichen Fassung des Referates (perfekte sprachliche Form, Einhaltung der obligaten Form wie Zitierregeln etc., PPT); Sprachen: Deutsch oder Englisch.

ERLAUBTE HILFSMITTEL:
Literatur, Internet, Zusammenarbeit mit den anderen Seminarteilnehmer_innen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Wissenschaftsfähige Sprachkompetenz (Deutsch oder Englisch), gute Lateinkenntnisse, sehr gute Fähigkeiten im Bereich der bibliographischen Themeneinkreisung sowie der Stilanalyse, Interesse an literarischen Texten und ihrer Analyse.

Kooperationsfähigkeit mit den anderen Seminarteilnehmer_innen, konstruktiv-kritische Auseinandersetzung mit den Referaten der anderen Teilnehmer_innen.

Prüfungsstoff

siehe „Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel“

INHALT:

anhand von 10 Materialgruppen ist die Frage nach dem Einsatz von Modus' zu untersuchen.
Referate (jeweils 2 Referent_innen):

1) Pagane und christliche Themen (Auftraggeber) in Rom und Konstantinopel, Mitte 4. bis frühes 5. Jahrhundert

2) Die Mosaiken von Sta Maria Maggiore, Rom

3) Karolingische Kunst vor und nach dem Tod Karls des Großen (Aachener Türen und Gitter; das Krönungsevangeliar; Reims, um 830; der Einhardbogen; Buchmalerei in Tours; Buchmalerei und Elfenbeinschnitzerei in Metz etc.)

4) Der Meister des Registrum Gregorii auf der Reichenau und in Trier

5) Der Zackenstil unter bes. Berücksichtigung von Naumburg (Skulptur und Glasfester); Lit: Saurma-Jeltsch

6) Themen und Genres in der Malerei des Barock unter Berücksichtigung von Nicolas Poussin (Lit.: Białostocky)

7) Die Wiener Ringstraße und die Secession (im internationalen Kontext)

8) Kunst des Faschismus – Kunst im Kommunismus

9) Georges Rouault und die Folgen (Christliche Kunst im 20. Jahrhundert / Museo Christiano, Sammlungen christlicher Kunst in Admont, Klosterneuburg etc.)

10) Gerhard Richter – „Europas größter Maler“ (New York Times)

Literatur

Siehe Lernplattform Moodle!

Ein Literaturpool wird im Laufe des Seminars gemeinsam erstellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31