Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
080086 SE Seminar: "The Blazing World". (/n./nst.K.) (2020S)
Visuelle Vorlagen und Illustrationen für/von utopische/n und dystopische/n Texten (Margaret Cavendish, Siri Hustvedt u.a.)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 14.02.2020 10:00 bis Fr 21.02.2020 10:00
- Abmeldung bis Mi 11.03.2020 10:00
Details
max. 22 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Bitte beachten Sie, dass die u.a. wöchentliche Terminauflistung ungültig ist!
Di. 3., 10. März 2020, 9:00–10:30 Uhr im SR 5Aktuelle Änderung (15.3.2020):Die Einheit am 17. März 2020, 9:00–10:30 Uhr findet aufgrund der Universitätsschließung nicht wie angekündigt im Seminarraum statt, sondern wird über die Moodle-Lernplattform gehandhabt.Di. 5. Mai 2020, 9:00–10:30 Uhr auf moodleSa. 20. + So. 21. Juni 2020 auf moodle
Sa. 27. + So. 28. Juni 2020 auf moodle
- Dienstag 03.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum 5 d.Inst.f.Kunstg. (1.Stock) Uni-Campus Hof 9 3F-O1-22.A
- Dienstag 10.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum 5 d.Inst.f.Kunstg. (1.Stock) Uni-Campus Hof 9 3F-O1-22.A
- Dienstag 17.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum 5 d.Inst.f.Kunstg. (1.Stock) Uni-Campus Hof 9 3F-O1-22.A
- Dienstag 24.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum 5 d.Inst.f.Kunstg. (1.Stock) Uni-Campus Hof 9 3F-O1-22.A
- Dienstag 31.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum 5 d.Inst.f.Kunstg. (1.Stock) Uni-Campus Hof 9 3F-O1-22.A
- Dienstag 21.04. 09:00 - 10:30 Seminarraum 5 d.Inst.f.Kunstg. (1.Stock) Uni-Campus Hof 9 3F-O1-22.A
- Dienstag 28.04. 09:00 - 10:30 Seminarraum 5 d.Inst.f.Kunstg. (1.Stock) Uni-Campus Hof 9 3F-O1-22.A
- Dienstag 05.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum 5 d.Inst.f.Kunstg. (1.Stock) Uni-Campus Hof 9 3F-O1-22.A
- Dienstag 12.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum 5 d.Inst.f.Kunstg. (1.Stock) Uni-Campus Hof 9 3F-O1-22.A
- Dienstag 19.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum 5 d.Inst.f.Kunstg. (1.Stock) Uni-Campus Hof 9 3F-O1-22.A
- Dienstag 26.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum 5 d.Inst.f.Kunstg. (1.Stock) Uni-Campus Hof 9 3F-O1-22.A
- Dienstag 09.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum 5 d.Inst.f.Kunstg. (1.Stock) Uni-Campus Hof 9 3F-O1-22.A
- Dienstag 16.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum 5 d.Inst.f.Kunstg. (1.Stock) Uni-Campus Hof 9 3F-O1-22.A
- Dienstag 23.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum 5 d.Inst.f.Kunstg. (1.Stock) Uni-Campus Hof 9 3F-O1-22.A
- Dienstag 30.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum 5 d.Inst.f.Kunstg. (1.Stock) Uni-Campus Hof 9 3F-O1-22.A
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Der kleinste gemeinsame Nenner ist das Verhältnis von Text und Bild, ausgehend von vier Romanen, von denen drei eine utopische respektive dystopische Dimension besitzen. Das Text-Bild-Verhältnis ist dabei ein jeweils spezifisches.„The Description of a New World, Called The Blazing-World“ von Margaret Cavendish, Duchess of Newcastle, von 1666/1668 ist der erste von einer Frau verfasste utopische Roman: Eine weibliche Akteurin besucht eine Welt, die mit der unseren über den Nordpol verbunden ist; Wesen aller Art (Vogel- und Wurmmenschen etc.) und unterschiedlichster Farben leben dort friedlich zusammen. Gefragt ist hier nach visuellen Vorlagen (Mappae mundi, TO-Karten, Druckgraphik, illustrierten Traktaten, aber auch Weltkarten aus der Zeit von M. Cavendish), die als Anregung für die imaginierte Welt gedient haben könnten.In seinem 1908 erschienenen phantastischen Roman „Die andere Seite“ widmet sich Alfred Kubin ähnlichen Themen wie in seinen Werken der bildenden Kunst, die eine Brücke vom Symbolismus zum Surrealismus schlagen; im Roman reist ein männlicher Protagonist mit seiner Frau in ein dystopisches, schließlich zugrunde gehendes Traumreich.Siri Hustvedts Roman „The Blazing World“ von 2015 schildert auf scheinbar höchst realistische Weise die späte Karriere einer New Yorker Künstlerin, die drei Werkgruppen drei jungen Künstlern – mit deren Einverständnis – „unterschiebt“. Hustvedt schließt hier an die bis auf die Klassische Antike zurückgehende Tradition der „Ekphrasis“ an; daher stellt sich die Frage nach den faktisch existenten Vorbildern aus der Contemporary Art, die für die im Text imaginierten Werkgruppen Pate gestanden haben können.Der 2019 publizierte Roman „KRYONIUM. Die Experimente der Erinnerung“ des Malers und Medienkünstlers Matthias Zimmermann entführt in eine magische Welt, die von der Ästhetik von Computerspielen geprägt ist. Wie bei Kubin liegt hier die Frage nach der Relation der beiden Medien im Oeuvre des Verfassers auf der Hand.Maßgeschneiderte Fragestellungen (bespoken questions), die in den ersten Einheiten im März gemeinsam erarbeitet werden, sollen von Kleingruppen (4–5 Teilnehmer*innen) bearbeitet und im Team präsentiert mit Hilfe von PPT präsentiert werden. Die schriftliche Arbeit ist individuell abzufassen.Methoden: Ikonographie, Ikonologie, Stilanalyse, transdisziplinäre Herangehensweisen (z.B. im Bereich Narratologie).Voraussetzung: gute Englischkenntnisse.Ziele: Förderung des visuellen Vorstellungsverhältnisses als Basis der Analyse. Befähigung, transdisziplinäre Fragestellungen zu entwickeln und zu beantworten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Beteiligung an Diskussionen, konstruktive Kritik von Präsentationen der Kolleg*innenReferat und Präsentation (Handout und PPT müssen eine Woche vor Abhalten des Referats auf die Moodle-Plattform hochgeladen werden)Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit (etwa 40.000 Zeichen Fließtext bis 31. August 2020; Abgabe ausgedruckt und hochgeladen auf Moodle)Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung:
Anwesenheitspflicht. Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.
Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden.Seminararbeit:
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann der/die Lehrveranstaltungsleiter/in Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Arbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.Beurteilungsmaßstab – Aktualisierung am 24.4.2020:
Referat und Präsentation: 50 %
Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit: 50 %
Anwesenheitspflicht. Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.
Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden.Seminararbeit:
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann der/die Lehrveranstaltungsleiter/in Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Arbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.Beurteilungsmaßstab – Aktualisierung am 24.4.2020:
Referat und Präsentation: 50 %
Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit: 50 %
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20