Universität Wien

080088 VO-L B720 Berufsfelder: Lernort Museum (2012W)

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 10.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Mittwoch 17.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Mittwoch 24.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Mittwoch 31.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Mittwoch 07.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Mittwoch 14.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Mittwoch 21.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Mittwoch 28.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Mittwoch 05.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Mittwoch 12.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Mittwoch 09.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Mittwoch 16.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Mittwoch 23.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Mittwoch 30.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Schlagworte wie "Musentempel contra Lernort" kennzeichneten den Paradigmenwechsel in der Museumsdebatte der 70er Jahre. Es ging um einen Abbau der "Schwellenangst" und um eine Öffnung des Museums. Verbunden damit war ein Bildungs- und Vermittlungsauftrag, der die Museen zu Orten des gesellschaftlichen Diskurses und der Begegnung machte. Es kam zu einem Reflexionsprozess über das Wesen des Museums, der zur Etablierung der Museologie führte.
Die Ansprüche an das Museum sind seitdem größer und vielfältiger und erfordern ein breiteres Spektrum an Know-how, das zu einer Ausweitung der Aufgabenfelder führte. Gefordert sind fachspezifische Kompetenz, entsprechendes Museumsmanagement und Marketing, die Zusammenarbeit mit Architekten und Ausstellungsgestaltern, Graphikern und Textern.
Einen wichtigen Aufgabenbereich innerhalb des Museums nimmt die Kultur- und Kunstvermittlungsarbeit ein. Sie trägt dazu bei, dass die Museen ihrem Bildungsauftrag im Hinblick auf ein "lebenslanges Lernen" gerecht werden können.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Voraussetzung für den Erwerb eines Zeugnisses ist eine schriftliche Arbeit:
Protokoll über die teilnehmende Beobachtung an einer Kulturvermittlung, schriftliche Dokumentation über die Situation der Vermittlung an einem ausgewählten Museum

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Wissen um die spezifischen Aufgaben des Museums, Gewinnung von theoretischen Grundlagen und praktischen Einblicken in die Kulturvermittlung

Prüfungsstoff

Lektüre und Diskussion ausgewählter Literatur zur Museologie, Teilnahme an einer Vermittlung in einem Museum, Interview mit einer Vermittlerin/einem Vermittler über Aufgaben, Methoden, Einrichtungen, Zielgruppen der Vermittlung

Literatur

Waidacher, Friedrich: Museologie knapp gefasst. Mit einem Beitrag von Marlies Raffler.
Böhlau Wien-Köln-Weimar 2005

Korff, Gottfried: Muyseumsdinge. depnieren exponieren. Hg. von Martina Eberspächer, Gudrun
Marlene König und Berhard Tschofen. Böhlau Köln-Weimar-Wien 2002

Pomian, Krzysztof: Der Ursprung des Museums. Vom Sammeln. Wagenbach, Berlin 1988

Ihrenberger, Elisabeth: Schwer vermittelbar? Die Ausbildung für Kunst- und Kulturvermittlung in Österreich. In: Neues Museum. Die österreichische Museumszeitschrift, Nr. 3, Oktober 2007, S. 49 - 53

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

550, EC 230

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31