Universität Wien

080088 VO-L B720 Berufsfelder: angewandte Kulturarbeit: Berufsfelder, Projektarbeit (2013W)

Achtung am 18. 11.:
Teil 1: 11-12:30h am Institut,
Teil 2: 15.30 - 17 Uhr im Rahmen der Lehrveranstaltung Exkursion zur APA (Austria Presse Agentur) Laimgrubengasse 10, 1060 Wien

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 07.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Montag 14.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Montag 28.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Montag 04.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Montag 11.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Montag 18.11. 09:15 - 10:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Montag 18.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Montag 25.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Montag 02.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Montag 09.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Montag 16.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Montag 13.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Montag 20.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Montag 27.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Angewandte Kultur- und Projektarbeit findet ihre Anwendung in Museen, im öffentlichen Dienst, in Vereinen, in losen Initiativen bei Agenturen und im Tourismus. Konzerte, Ausstellungen, Symposien, Workshops, Feste, Führungen, Events… sind Teil dieser Kulturbetriebe und ihrer Kulturvermittlungsprogramme. KultuarbeiterInnen sind dabei nicht nur mit kreativen Einfällen gefordert sondern auch mit einer Vielzahl von Anforderungen aus dem Kulturmanagement konfrontiert. Kulturproduktion und Kulturrezeption stehen dabei in einer stetigen Wechselwirkung, die mit regionalen, gesellschaftlichen Wandlungsprozessen einhergehen. Kulturarbeit ist daher ein stetiger Dialog mit der Öffentlichkeit.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Arbeit in Form von Projektkonzept, Analysearbeit oder praktische Gruppenarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anhand vom Fachwissen werden in der Lehrveranstaltung Grundkenntnisse des Kulturmanagements und der -administration vermittelt. Dabei soll ein Handwerkszeug für die praktische Anwendung von Kulturwissenschaften erlernt werden.

Prüfungsstoff

Ausgehend von kulturrelevanten Themen werden praxisbezogene Projekte in Bezug auf ihre Planung, Ziel/-gruppe und Umsetzungen analysiert. Erste Erfahrungen mit der Materie sollen mittels konkreter Aufgabenstellungen erfolgen.

Literatur

Bemmé, Sven Oliver. Kultur und Projektmanagement. Wiesbaden 2011.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

EC 230

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31