Universität Wien

080088 VO-L B720 Berufsfelder: Vermittlung kulturwissenschaftlicher Inhalte im Radio (2016S)

keine Anmeldung erforderlich!

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Freitag 04.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Samstag 05.03. 09:15 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Freitag 29.04. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Samstag 30.04. 09:15 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Freitag 10.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Samstag 11.06. 09:15 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel:
Ziel der Lehrveranstaltung ist das Kennenlernen und Einüben journalistischer Arbeit in wissenschaftlichen Themenfeldern, Aspekte aus der weiten "Welt der Wissenschaft" allgemein verständlich über das Medium Radio an die Hörer weiterzugeben. Wissenschaftsjournalismus ist der kritische Mittler zwischen Wissenschaftlern und Hörern. Er kann Themen aufgreifen, kontroverse Diskussionen innerhalb der Disziplinen moderieren und kritisch analysieren, Disziplinen zusammenführen, aber auch Erkenntnisse kritisch hinterfragen.

Inhalt:
In der Lehrveranstaltung soll es um die heutige Radiolandschaft gehen und speziell um die Vermittlungsmöglichkeiten im Bereich "Wort". Fragen der Recherche sollen ebenso angesprochen werden wie Fragen der Gestaltung und der Technik. Es soll anhand von Beispielen gezeigt werden, wie ein Radiobetrag formal aufgebaut ist. Es soll um Medienethik im Spannungsfeld zwischen Qualität und Quote gehen. Wie das Berufsbild des Wissenschaftsjournalisten aussieht, welche fachlichen Qualifizierungen notwendig sind. Und natürlich auch, wie der Alltag in einer Radioredaktion aussieht. Zusätzlich ist eine Kleinexkursion ins Wiener Funkhaus geplant.

Methoden: Journalistische Texte verfassen, Interviews führen, die Arbeitspraxis kennenlernen

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Nichtprüfungsimmante Lehrveranstaltung.
Für den erfolgreichen Abschluss der LV sind zumindest 50 von 100 möglichen Punkten zu erreichen.

Notenskala:
>= 87,5 sehr gut (1)
>= 75 gut (2)
>= 62,5 befriedigend (3)
>= 50 genügend (4)
< 50 nicht genügend (5)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Voraussetzungen zum Zeugniserwerb:
Abgabe einer schriftlichen Arbeit im Umfang von 5-7 Seiten (ins Fach am Institut)

Prüfungsstoff

Thema der schriftlichen Arbeit: Manuskript für eine Radiosendung zu einem kulturwissenschaftlichen Thema auf der Grundlage der in der LV behandelten Inhalte lt. der Unterlagen im Handapparat

Literatur

Winfried Göpfert (Hg.): Wissenschaftsjournalismus. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis. Berlin 2006
Manfred Jochum: Bis uns Hören und Sehen vergehen. Stolpersteine auf dem Weg zu einer neuen Medienwirklichkeit. Wien 2003
Walter von La Roche u.a. (Hg.): Radio-Journalismus. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis im Radio. Berlin 2009
Holger Hettwer u.a. (Hg.): WissensWelten. Wissenschaftsjournalimus in Theorie und Praxis. Gütersloh 2008

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

B720 und EC 230 Kulturanalysen des Alltags

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31