Universität Wien

080088 VU B720 Kulturwissenschaftliche Werkstatt 2: Arbeit für Museen: (2022W)

Einblick in die Tätigkeiten einer Servicestelle für Regionalmuseen

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

ACHTUNG: es finden zwei Exkursionen statt:
Mittwoch, 9.11.: ca. 09.00-12.00 Uhr: Museumsmanagement Niederösterreich, Neue Herrengasse 10, 3. Stock
Mittwoch, 23.11.: ca. 09.00-12.00 Uhr: Beethovenmuseum Baden, Rathausgasse 10, und Rollettmuseum Baden, Weikersdorfer Platz 1.

  • Mittwoch 05.10. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Mittwoch 05.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Mittwoch 19.10. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Mittwoch 19.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Mittwoch 09.11. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Mittwoch 09.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Mittwoch 23.11. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Mittwoch 23.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Mittwoch 07.12. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Mittwoch 07.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Mittwoch 11.01. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Mittwoch 11.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Mittwoch 25.01. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Mittwoch 25.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die regionalen Museumslandschaften Österreichs sind sehr heterogen aufgebaut: Trägerschaft, Größe der Sammlungen, Ausstattung sowie personelle und budgetäre Situationen der Museen und öffentlich zugänglichen Sammlungen sind sehr unterschiedlich. Der Großteil dieser Einrichtungen wird ehrenamtlich und vorwiegend von Laien geführt. Für diese Zielgruppen wurden in den meisten Bundesländern Beratungs- und Servicestellen eingerichtet. Das Museumsmanagement Niederösterreich mit Bürostandort St. Pölten ist aufgrund der Größe des Bundeslandes und der Anzahl der regionalen Museen und Sammlungen die größte derartige Einrichtung Österreichs. Neben dem Beratungs-, Service- und Weiterbildungsangebot werden Museen, öffentlich zugängliche Sammlungen, Ausstellungshäuser, Gedenkstätten und Lehrpfade dokumentiert und Projekte mit dem Schwerpunkt Sammlungsaufnahme und digitale Zugänglichkeit von Kulturgütern durchgeführt.
Studierende erhalten Einblick in die Arbeit des Museumsmanagement Niederösterreich und erhalten die Möglichkeit, projektbezogen kleine Aufgaben, wie Recherchen und das Verfassen von Texten, zu übernehmen. Im Spätherbst 2022 wird in Niederösterreich eine neue Datenbank in Betrieb genommen, die die Themenstellungen der Museen und Sammlungen, ihre Sammelbestände, Sonderausstellungen, Veranstaltungen und Vermittlungsangebote vereint. Im Rahmen der Datenüberarbeitungen und der Vorbereitung eines neuen Onlineauftritts sind die Studierenden eingeladen, sich aktiv einzubringen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.
Anwesenheitspflicht ( 2 x Fehlen erlaubt)

Die Punkte werden wie folgt vergeben:

Aktive Mitarbeit (Gespräch, Diskussion, Aufmerksamkeit): max. 30 Punkte
Auseinandersetzung mit dem Lehrveranstaltungsinhalt: max. 30 Punkte
Recherche zu einem vorgegebenen Thema: max. 20 Punkte
Verfassen von Texten (Blogbeiträge, Museums-, Sammlungs- und Objektbeschreibungen): 20 Punkte

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für den erfolgreichen Abschluss der LV sind zumindest 50 von 100 möglichen Punkten zu erreichen. Alle Teilleistungen sind zu erbringen. Wird eine Teilleistung zur Gänze nicht erbracht,wird dies als Abbruch der LV gewertet. Liegt keine Entschuldigung (etwa nachgewiesene längere Krankheitsphase) vor, erfolgt eine Beurteilung mit Nicht genügend (5).
Notenskala:
= > 87,5 sehr gut (1)
= > 75 gut (2)
= > 62,5 befriedigend (3)
= > 50 genügend (4)
< 50 nicht genügend (5)

Prüfungsstoff

Literatur

Literatur:
Muchitsch, Wolfgang und Kradischnig, Günter (Hg.) (2018): Zur Lage der österreichischen Museen. Eine Bestandsaufnahme. Graz, Museumsbund Österreich, http://www.museen-in-oesterreich.at/_docs/_statistiken/de/Museumsbund_Oesterreich_Zur_Lage_der_oesterreichischen_Museen.pdf

Muchitsch, Wolfgang (Hg.) (2019): Das Museum im digitalen Raum. Zum Status quo in Österreich. Graz, Museumsbund Österreich, http://www.museen-in-oesterreich.at/_docs/_statistiken/de/MOe_Museum_im_digitalen_Raum_2019.pdf

Muchitsch, Wolfgang (Hg.) (2020): Sammlungen sichten. Im Herzen des Museums. Graz, Museumsbund Österreich, http://www.museen-in-oesterreich.at/_docs/_statistiken/de/Sammlungen_sichten_2020.pdf

Vogg, Martin (2015): Das Universum im Kleinen. Von einer Entdeckungsreise durch niederösterreichische Museen und Sammlungen. Atzenbrugg, mit aktualisierender Beilage (2021)

Walz, Markus (Hg.) (2016): Handbuch Museum. Geschichte Aufgaben Perspektiven. Stuttgart

Websites:
Museumsbund Österreich: www.museumsbund.at und www.museumspraxis.at

Museumsmanagement Niederösterreich: www.noemuseen.at und www.AREAacz.eu

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 27.10.2022 20:28