080090 VO STEOP: B110 Einführung in die Europäische Ethnologie (2012W)
Labels
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 02.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Dienstag 09.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Dienstag 16.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Dienstag 23.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Dienstag 30.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Dienstag 06.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Dienstag 13.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Dienstag 20.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Dienstag 27.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Dienstag 04.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Dienstag 11.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Dienstag 18.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Dienstag 08.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Dienstag 15.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Dienstag 22.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Dienstag 29.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Form der LeistungsüberprüfungSchriftliche Klausur unter Aufsicht (90 Minuten) mit Wissens- und Verständnisfragen zu den Inhalten der Vorlesung (über Block Wissens- und Wissenschaftsgeschichte und Block Perspektiven, Begriffe und Konzepte).BeurteilungskriterienWiedergabe und Verknüpfung von Wissen über die Inhalte der Vorlesung (Block 1 und 2)Fähigkeit, unterschiedliche Positionen sprachlich präzise zu reflektieren und argumentativ darzustellen sowie AutorInnen, Thesen und Perspektiven wissenschafts- und gesellschaftsgeschichtlich zu kontextualisieren.Fristen1. Klausur 2. KW: Freitag, 11.01.2013 von 9:15 - 10.45h SR1; Anmeldefrist zur Prüfung zwischen 15.12.2012 und 01.01.2013, Abmeldung bis 04.01.2013; Korrektur bis 15.01.20132. Klausur 4. KW: Freitag, 25.01.2013 von 9:15 - 10.45h, SR1; Anmeldefrist zur Prüfung zwischen 03.01.2013 und 15.01.2013, Abmeldung bis 18.01.2013; Korrektur bis 30.01.2013.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
110, EC110
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31
Die Vorlesung ist in zwei Blöcke gegliedert. Der erste Block gibt in wissens- und wissenschaftsgeschichtlicher Perspektive einen Überblick über die historische Entwicklung des Faches sowie über die aktuelle Situation der Kulturwissenschaft Europäische Ethnologie; der zweite Block führt ein in die zentralen Perspektiven, Begriffe und Konzepte einer Kulturanalyse im Verständnis des Faches; die Schwerpunktsetzung in diesem Block folgt der Logik der Module des BA-Studienplans.
Der genaue Vorlesungsplan mit den Literaturangaben zu den einzelnen Sitzungen sowie Hinweise zur Klausur finden sich ab Semesterbeginn im Handapparat der Institutsbibliothek.