080090 VO STEOP: B110 Einführung in die Europäische Ethnologie (2018W)
Labels
OV
STEOP
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
max. 130 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Verpflichtende Einführungsveranstaltung (Orientierungsveranstaltung) für alle Erstsemestrigen am Donnerstag, 4.10. 2018 um 13:00 Uhr im SR1 (2.Stock) am Institut für Europäische Ethnologie, Hanuschgasse 3, 1010 Wien
Programm:1) Vorstellung des Lehrangebots und des Lehrpersonals - Moderation Institutsvorständin Fr. Prof. Schmidt-Lauber
2) StudierendenvertreterInnen: Organisation des Studiums und Vorstellung der Ansprechpersonen
3) Rundgang durch die Bibliothek (Susanne Wicha, Gabriele Wochinger)
- Dienstag 02.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 04.10. 13:00 - 15:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Dienstag 09.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 16.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 23.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 30.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 06.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 13.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 20.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 27.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 04.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 11.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 08.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 15.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 22.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 29.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Vorlesung führt in die Sicht- und Arbeitsweisen der Europäischen Ethnologie in Geschichte und Gegenwart ein, macht mit unterschiedlichen theoretischen Zugängen, zentralen Begriffen und Konzepten vertraut und stellt exemplarische Forschungsfelder des Faches vor. Dabei werden nicht nur Keywords und Themen des heutigen Wissenschaftsbetriebes vorgestellt und reflektiert, sondern auch solche, die in der Fachtradition und Fachgeschichte eine herausragende Rolle gespielt haben. Gefragt wird nach den für das Fach heute charakteristischen Perspektiven, aber auch, was an "altem", von der früheren "Volkskunde" generiertem Wissen verdient, im dialektischen Sinne "aufgehoben" zu werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Klausur unter Aufsicht (90 Minuten)
Hilfsmittel: keineAlle Prüfungen finden am Institut für Europäische Ethnologie (1010 Wien, Hanuschgasse 3) im SR1 von 9:15-10:45h statt!Fristen:
1. Klausur, 2. KW: Dienstag, 08.01.2019
Anmeldefrist zur Prüfung zwischen 15.12.2018 und 29.12.2018 Abmeldung bis 01.01.2019; Korrektur bis 14.01.20192. Klausur, 4. KW: Dienstag, 22.01.2019
Anmeldefrist zur Prüfung zwischen 29.12.2018 und 12.01.2019 Abmeldung bis 15.01.2019; Korrektur bis 28.01.20193. Klausur 6. KW: Dienstag, 05.02.2019
Anmeldefrist zur Prüfung zwischen 12.01.2019 und 26.01.2019, Abmeldung bis 29.01.2019; Korrektur bis 11.02.2019.
Hilfsmittel: keineAlle Prüfungen finden am Institut für Europäische Ethnologie (1010 Wien, Hanuschgasse 3) im SR1 von 9:15-10:45h statt!Fristen:
1. Klausur, 2. KW: Dienstag, 08.01.2019
Anmeldefrist zur Prüfung zwischen 15.12.2018 und 29.12.2018 Abmeldung bis 01.01.2019; Korrektur bis 14.01.20192. Klausur, 4. KW: Dienstag, 22.01.2019
Anmeldefrist zur Prüfung zwischen 29.12.2018 und 12.01.2019 Abmeldung bis 15.01.2019; Korrektur bis 28.01.20193. Klausur 6. KW: Dienstag, 05.02.2019
Anmeldefrist zur Prüfung zwischen 12.01.2019 und 26.01.2019, Abmeldung bis 29.01.2019; Korrektur bis 11.02.2019.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für den erfolgreichen Abschluss der Lehrveranstaltung sind mindestens 50 von 100 möglichen Punkten zu erreichen.Notenskala:
1: 100 bis 87,5 Punkte
2: > 87,5 bis 75 Punkte
3: > 75 bis 62,5 Punkte
4: > 62,5 bis 50 Punkte
5: < 50 Punkte
1: 100 bis 87,5 Punkte
2: > 87,5 bis 75 Punkte
3: > 75 bis 62,5 Punkte
4: > 62,5 bis 50 Punkte
5: < 50 Punkte
Prüfungsstoff
Wissens- und Verständnisfragen zu den Inhalten der Vorlesung (Begriffe/Theoreme, Fachgeschichte, Spezielle Forschungstheorien und -felder)
Literatur
Zur Einführung empfohlen:Bausinger, Hermann [u.a.]: Grundzüge der Volkskunde, 4. durchgesehene und um ein Vorwort erweiterte Auflage. Darmstadt 1999.Brednich, Rolf W. (Hg.): Grundriß der Volkskunde. Einführung in die Forschungsfelder der Europäischen Ethnologie, 3., überarbeitete und erweiterte Auflage. Berlin 2001.Kaschuba, Wolfgang: Einführung in die Europäische Ethnologie. München 1999.Warneken, Bernd Jürgen: Die Ethnographie popularer Kulturen: eine Einführung. Wien [u.a.] 2006.Eine detaillierte Literaturliste mit Angaben zu jeder Sitzung findet sich im Seminarplan (siehe Handapparat, Fachbereichsbibliothek Europäische Ethnologie)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
EC110
Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:28