Universität Wien

080091 PS STEOP: B120 Einführung in die Europäische Ethnologie (2015S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

verpflichtende Semesterauftaktveranstaltung für Erstsemestrige am 5.3.2015 um 9:15 (pünktlich) im SR1/2.Stock

  • Montag 02.03. 12:45 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Montag 23.03. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Montag 13.04. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Montag 27.04. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Montag 04.05. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Montag 11.05. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Montag 18.05. 12:45 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Montag 01.06. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Montag 08.06. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Montag 15.06. 12:45 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Montag 29.06. 12:45 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Proseminar führt in die Sicht- und Arbeitsweisen der Europäischen Ethnologie in Geschichte und Gegenwart ein, macht mit unterschiedlichen theoretischen Zugängen, zentralen Begriffen und Konzepten vertraut und stellt exemplarische Forschungsfelder des Faches vor. Dabei werden nicht nur Keywords und Themen des heutigen Wissenschaftsbetriebes vorgestellt und reflektiert, sondern auch solche, die in der Fachtradition und Fachgeschichte eine herausragende Rolle gespielt haben. Gefragt wird nach den für das Fach heute charakteristischen Perspektiven, aber auch, was an "altem", von der früheren "Volkskunde" generiertem Wissen verdient, im dialektischen Sinne "aufgehoben" zu werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Regelmäßige Teilnahme und aktive mündliche Mitarbeit
- Eine Zusammenfassung der jeweils vorangegangen Sitzung
- Ein Referat inkl. Handout
- Abschlussklausur

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Das Proseminar führt in die Sicht- und Arbeitsweisen der Europäischen Ethnologie in Geschichte und Gegenwart ein, macht mit unterschiedlichen theoretischen Zugängen, zentralen Begriffen und Konzepten vertraut und stellt exemplarische Forschungsfelder des Faches vor.

Prüfungsstoff

Die Inhalte der Lehrveranstaltungen werden durch die Lektüre einschlägiger Texte erarbeitet, in Referaten vertieft und gemeinsam diskutiert. In regelmäßigen Zusammenfassungen der einzelnen Sitzungen vertiefen die Studierenden die Lehrinhalte. In einer Abschlussklausur werden die zentralen Lehrinhalte überprüft.
Zur Lehrveranstaltung wird ein Tutorium angeboten, in dem die Inhalte des Proseminars wiederholt und bei Bedarf individuell erläutert werden. Der Besuch des Tutoriums ist fakultativ, wird aber dringend empfohlen. Termine werden zu Semesterbeginn bekanntgegeben.

Literatur

Handapparat in der Institutsbibliothek;
ACHTUNG: Bitte bereiten Sie für die erste Sitzung am 2. März 2015 die Texte von Jeggle 2001 sowie Kaschuba 1999, S. 96-111 vor (Kopiervorlage im Handapparat).
Zur Einführung empfohlen:
- Kaschuba, Wolfgang: Einführung in die Europäische Ethnologie. München 1999.
- Brednich, Rolf W. (Hg.): Grundriß der Volkskunde. Einführung in die Forschungsfelder der Europäischen Ethnologie, 3., überarbeitete und erweiterte Auflage. Berlin 2001.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31