080091 PS STEOP: B122 Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben (2020S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
STEOP
Achtung: Am Donnerstag, 05.03.2020 findet von 09:30 - 11:00 Uhr eine Auftaktveranstaltung zur Begrüßung der Studienafänger*innen am Institut für Europäische Ethnologie, Hanuschgasse 3, Seminarraum 1 statt.
(siehe auch homepage / Aktuelles: https://euroethnologie.univie.ac.at/)!ACHTUNG: Aufgrund der Coronakrise findet diese Lehrveranstaltung bis auf weiteres auf moodle statt. Sehen Sie dort alle weiteren Informationen!
(siehe auch homepage / Aktuelles: https://euroethnologie.univie.ac.at/)!ACHTUNG: Aufgrund der Coronakrise findet diese Lehrveranstaltung bis auf weiteres auf moodle statt. Sehen Sie dort alle weiteren Informationen!
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 01.02.2020 10:00 bis Sa 22.02.2020 23:59
- Abmeldung bis Di 10.03.2020 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 05.03. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 19.03. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 26.03. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 02.04. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 23.04. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 30.04. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 07.05. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 14.05. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 28.05. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 04.06. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 18.06. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 25.06. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Als Handwerkszeug zur Beantwortung fachlicher Fragen bilden Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens die Grundlage für eine systematische und nachvollziehbare Forschung. Die Lehrveranstaltung bietet eine Einführung in wissenschaftstheoretische Grundlagen wissenschaftlicher Forschung, Themenfindung und Arbeitsplanung, Methoden der Literaturrecherche, Bibliografieren und Zitieren von Quellen, Lesetechniken, Merkmale verschiedener Textsorten im wissenschaftlichen Kontext, (gendersensible) Wissenschaftssprache sowie Aufbau, Gestaltung und Struktur von wissenschaftlichen, empirischen Forschungsarbeiten.Die Inhalte der Lehrveranstaltung werden durch Vortrag, Lektüre und partizipative Lernformen erarbeitet, mittels Recherche-, Zitier-, Lese- und Schreibübungen vertieft und gemeinsam diskutiert. Zum Ende des Semesters ist ein Exposé für eine fiktive Forschung vorzulegen. Die Lehrveranstaltung wird durch ein Tutorium begleitet.Ziel ist, einen Überblick über wichtige Elemente des wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens zu erhalten, und die wesentlichen Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens einzuüben.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.
Regelmäßige Teilnahme (max. 2 Fehlsitzungen), aktive Mitarbeit, mehrere benotete Aufgaben, Exposé für eine fiktive Forschung.ACHTUNG: Für die Dauer der Umstellung des Lehrbetriebs auf "home-learning" wird die verpflichtende Anwesenheit durch Aktivität im Moodle-Forum ersetzt.Notenzusammensetzung:
40 Punkte für Exposé zu einer fiktiven Forschung
30 Punkte für kommentierte Bibliografie, Exzerpt, Abstract
(jeweils 10 P)
30 Punkte für aktive Mitarbeit
Regelmäßige Teilnahme (max. 2 Fehlsitzungen), aktive Mitarbeit, mehrere benotete Aufgaben, Exposé für eine fiktive Forschung.ACHTUNG: Für die Dauer der Umstellung des Lehrbetriebs auf "home-learning" wird die verpflichtende Anwesenheit durch Aktivität im Moodle-Forum ersetzt.Notenzusammensetzung:
40 Punkte für Exposé zu einer fiktiven Forschung
30 Punkte für kommentierte Bibliografie, Exzerpt, Abstract
(jeweils 10 P)
30 Punkte für aktive Mitarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für den erfolgreichen Abschluss der LV sind zumindest 50 von 100 möglichen Punkten zu erreichen, wobei die Erbringung aller Teilleistungen obligatorisch ist.Notenskala:>= 87,5 sehr gut (1)
>= 75 gut (2)
>= 62,5 befriedigend (3)
>= 50 genügend (4)
< 50 nicht genügend (5)
>= 75 gut (2)
>= 62,5 befriedigend (3)
>= 50 genügend (4)
< 50 nicht genügend (5)
Prüfungsstoff
Recherche-, Zitier-, Lese- und Schreibübungen in Form von schriftlichen Abgaben, aktive Mitarbeit sowie die Verbindung zentraler Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens in Form eines Exposés für eine fiktive Forschung am Ende des Semesters.
Literatur
Beer, Bettina/Fischer, Hans (Hg.) (2003): Wissenschaftliche Arbeitstechniken in der Ethnologie. Berlin: Reimer.Bischoff, Christine/Oehme-Jüngling, Karoline/Leimgruber, Walter (Hg.) (2014): Methoden der Kulturanthropologie. Bern: UTB.Bünting, Karl-Dieter/Bitterlich, Axel/Pospiech, Ulrike (2000): Schreiben im Studium. Mit Erfolg. Ein Leitfaden. Berlin.Eco, Umberto (2002): Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt. Doktor-, Diplom- und Magisterarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Ins Deutsche übers. von Walter Schick. 9., unveränd. Aufl. der dt. Ausg., Heidelberg.Franck, Norbert/Stary, Joachim (Hg.) (2006): Die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens, Paderborn: UTB.Gruber, Helmut/Huemer, Birgit/Rheindorf, Markus (2009): Wissenschaftliches Schreiben. Ein Praxisbuch für Studierende. Paderborn.Huemer, Birgit/Rheindorf, Markus/Gruber, Helmut (2012): Abstract, Exposé und Förderantrag. Eine Schreibanleitung für Studierende und junge Forschende. Wien, Köln, Weimar.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 11:26