Universität Wien

080091 PS STEOP: B122 Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben (2022S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
GEMISCHT OV STEOP

Am 3. März 2022 findet von 09:30 bis 11:30 Uhr eine Auftaktveranstaltung zur Begrüßung der Studienanfänger*innen statt.
Bitte um Anmeldung per E-Mail an: euro-ethnologie@univie.ac.at unter Angabe des Namens und der Matrikelnummer bis spätestens 01.03.2022
(siehe auch: homepage des Instituts für Europäische Ethnologie / Aktuelles)

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

!Bitte schauen Sie in den moodle-Kurs, um zu erfahren, in welchem Format (vor Ort / digital) die jeweilige Sitzung durchgeführt wird!

Etwaige Änderungen der Durchführungsform werden je nach Lage der Corona-Situation rechtzeitig bekannt gegeben.

  • Montag 07.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Montag 14.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Montag 21.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Montag 28.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Montag 04.04. 09:15 - 10:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Montag 25.04. 09:15 - 10:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Montag 02.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Montag 09.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Montag 16.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Montag 23.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Montag 30.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Montag 13.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Montag 20.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Montag 27.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Als Handwerkszeug zur Beantwortung fachlicher Fragen bilden Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens die Grundlage für eine systematische und nachvollziehbare Forschung. Die Lehrveranstaltung bietet eine Einführung in wissenschaftstheoretische Grundlagen wissenschaftlicher Forschung, Themenfindung und Arbeitsplanung, Methoden der Literaturrecherche, Bibliografieren und Zitieren von Quellen, Lesetechniken, Merkmale verschiedener Textsorten im wissenschaftlichen Kontext, (gendersensible) Wissenschaftssprache sowie Aufbau, Gestaltung und Struktur von wissenschaftlichen, empirischen Forschungsarbeiten.Die Inhalte der Lehrveranstaltung werden durch Vortrag, Lektüre und partizipative Lernformen erarbeitet, mittels Recherche-, Zitier-, Lese- und Schreibübungen vertieft und gemeinsam diskutiert. Zum Ende des Semesters ist ein Exposé für eine fiktive Forschung vorzulegen. Die Lehrveranstaltung wird durch ein Tutorium begleitet.Ziel ist, einen Überblick über wichtige Elemente des wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens zu erhalten, und die wesentlichen Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens einzuüben.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Regelmäßige Teilnahme (max. 2 Fehlsitzungen), aktive Mitarbeit, mehrere benotete Aufgaben, Exposé für eine fiktive Forschung.Notenzusammensetzung:40 Punkte für Exposé zu einer fiktiven Forschung30 Punkte für kommentierte Bibliografie, Exzerpt, Abstract (jeweils 10 P)30 Punkte für aktive Mitarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für den erfolgreichen Abschluss der LV sind zumindest 50 von 100 möglichen Punkten zu erreichen, wobei die Erbringung aller Teilleistungen obligatorisch ist.

Notenskala:

>= 87,5 sehr gut (1)
>= 75 gut (2)
>= 62,5 befriedigend (3)
>= 50 genügend (4)
< 50 nicht genügend (5)

Prüfungsstoff

Recherche-, Zitier-, Lese- und Schreibübungen in Form von schriftlichen Abgaben, aktive Mitarbeit sowie die Verbindung zentraler Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens in Form eines Exposés für eine fiktive Forschung am Ende des Semesters.

Literatur

Beer, Bettina/Fischer, Hans (Hg.) (2003): Wissenschaftliche Arbeitstechniken in der Ethnologie. Berlin: Reimer.

Bischoff, Christine/Oehme-Jüngling, Karoline/Leimgruber, Walter (Hg.) (2014): Methoden der Kulturanthropologie. Bern: UTB.

Bünting, Karl-Dieter/Bitterlich, Axel/Pospiech, Ulrike (2000): Schreiben im Studium. Mit Erfolg. Ein Leitfaden. Berlin.

Eco, Umberto (2002): Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt. Doktor-, Diplom- und Magisterarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Ins Deutsche übers. von Walter Schick. 9., unveränd. Aufl. der dt. Ausg., Heidelberg.

Franck, Norbert/Stary, Joachim (Hg.) (2006): Die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens, Paderborn: UTB.

Gruber, Helmut/Huemer, Birgit/Rheindorf, Markus (2009): Wissenschaftliches Schreiben. Ein Praxisbuch für Studierende. Paderborn.

Huemer, Birgit/Rheindorf, Markus/Gruber, Helmut (2012): Abstract, Exposé und Förderantrag. Eine Schreibanleitung für Studierende und junge Forschende. Wien, Köln, Weimar.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 28.02.2022 16:28