Universität Wien

080092 SE M210: Kultur-Geschichte-Raum: Popularkultur und weltweite Verflechtungen (2013W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 14.10. 16:30 - 21:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Dienstag 15.10. 09:15 - 10:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Montag 11.11. 16:30 - 21:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Dienstag 12.11. 09:15 - 10:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Montag 16.12. 16:30 - 21:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Dienstag 17.12. 09:15 - 10:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Montag 13.01. 16:30 - 21:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Globalisierung erinnert an schon immer existierende "geteilte Geschichten" und Abhängigkeiten. Selten sind Gemeinschaften so isoliert, dass sie keinen Kontakt mit Anderen haben. Europäische Ethnologie kann belegen, wie selbstverständlich der Umgang mit Fremden und mit kultureller Vielfalt auch in der Vergangenheit in allen europäischen Milieus war; sie kann damit auch den anderen Kulturwissenschaften neue Sichtweisen eröffnen. Wie selbst in scheinbar ganz abgeschlossenen Gegenden die Menschen sich in ihrem Denken und Fühlen mit den Fremden und der Fremde auseinandersetzen, ist Thema dieser Veranstaltung. Immer werden die nicht-elitären Milieus im Vordergrund stehen. Der oberflächliche Eindruck der Enge des Denkens hängt mit den sozialen und materiellen Grundlagen der Lebenswelten zusammen: Das Interesse an den Fremden darf nicht grenzenlos sein. Über diese Zusammenhänge nachzudenken kann heute helfen, blickdichte Parallelwelten aufzubrechen und die Möglichkeiten des Umgangs mit Fremdheit zu erweitern. - Es wird sich zeigen, dass Manches aus der Vergangenheit in der Gegenwart ähnlich auftaucht, so wie die Motive der mittelalterlichen Weltinterpretation in den zeitgenössischen Fantasie-Welten weiterleben. Chronologisches und systematisches Vorgehen durchdringen sich, sodass die Veranstaltung des Wintersemesters die des folgenden Sommersemesters fortsetzt, aber beide auch unabhängig voneinander besucht werden können.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Verpflichtende Teilnahme an den Lehrveranstaltungen im Institut, aktive Mitarbeit. Die Vorlesung verbindet die Interpretation von Texten, die durch die Studierenden vorgestellt werden, mit systematischer Aufarbeitung des Themas. Prüfungsrelevante Aufgaben, die in Form von schriftlichen Ausarbeitungen von 6 10 Seiten geliefert werden, gehen aus von jenen Texten, die vorgestellt werden oder formulieren eigene Themen. In jedem Fall müssen die Themen mit dem Lehrenden abgesprochen werden (mündlich oder über Internet kramer.doerscheid@web.de ). Die Aufgaben können nicht allein mit Wikipedia oder Google bearbeitet werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Bausinger, Hermann; Brückner, Wolfgang: Kontinuität? Geschichtlichkeit und Dauer als volkskundliches Problem. Berlin: E. Schmidt Verlag 1969.
Benz, Richard: Die Legenda aurea des Jacobus de Voragine aus dem Lateinischen übersetzt von - . Heidelberg: Lambert Schneider 1975.
Bitterli, Urs: Die "Wilden" und die "Zivilisierten". Grundzüge einer Geistes- und einer Kulturgeschichte der europäisch-überseeischen Begegnung. München 1976.
Das gemeinsame Haus Europa. Handbuch zur europäischen Kulturgeschichte. Hrsg. von Wulf Köpke und Bernd Schmelz. München: Deutscher Taschenbuch Verlag 1999
Exotische Welten. Europäische Phantasien. Institut für Auslandsbeziehungen, Württembergischer Kunstverein. Stuttgart: Edition Cantz 1987.
Gurjewitsch, Aaron J.: Mittelalterliche Volkskultur. München: C.H. Beck 1992.
Handbuch der Kulturwissenschaften. Bd. 1- 3
Kulturkontakt Kulturkonflikt. Zur Erfahrung des Fremden. Notizen. Frankfurt am Main 1988.
Leggewie, Claus; Zifonun, Dariuš; Lang, Anne; Siepmann, Marcel; Hoppen, Johanna (Hrsg.): Schlüsselwerke der Kulturwissenschaften, Bielefeld: transcript 2012.
Osterhammel, Jürgen: Die Verwandlung der Welt. Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts. München: Beck 2009.
Our Creative Diversity. Report of the World Commission on Culture and Development. UNESCO-Publishing, Paris 1995/1996
Padberg, Lutz E. von: Christianisierung im Mittelalter. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2006.
Petzoldt, Leander: Historische Sagen I, II. Mit Anmerkungen und Erläuterungen herausgegeben von - : Baltmannsweiler: Schneider Verl. Hohengehren 2001.
Steinbach, Franz: Studien zur westdeutschen Stammes- und Volksgeschichte. Jena 1926, 2. Aufl. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1962.
Trümpy, Hans (Hrsg.): Kontinuität Diskontinuität in den Geisteswissenschaften. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1973.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31