Universität Wien

080092 EX M220 Raum-Zeit-Konfigurationen: Räumliche Transformationen durch Titel. (2021S)

Europäische Kulturhauptstadt Bad Ischl

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Achtung: Studierende, die einen Zuschuss erhalten wollen, müssen unbedingt bis spätestens 20.03.2021 die entsprechenden Nachweise
(bitte per mail an: katharina.zandomeneghi@univie.ac.at) abgeben:

- Nachweis der Fakultätszugehörigkeit/eines ordentlichen Studiums an der Hist.-Kulturw. Fakultät mit Studienkennzahl

- Nachweis des Bedarfs dieser Exkursion als Pflichtlehrveranstaltung (ev. mittels aktuellem Studienbuchblatt, Sammelzeugnis, Auszug des Studienplanes und schriftlicher Erklärung die Exkursion als Pflichtexkursion anrechnen zu lassen)

- Bestätigung des Bezuges von Familienbeihilfe und/oder Stipendium im Semester der Exkursion von genehmigender Stelle (Finanzamt, Studienbeihilfestelle).

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Lehrveranstaltung beinhaltet - voraussichtlich online stattfindende - Plenarsitzungen zu den angegebenen Terminen sowie eine verbindliche Exkursion nach Bad Ischl vom 18. bis 22. August 2021.

Am 9. März findet von 14:30 - 16:00 Uhr eine verbindliche Online-Informationsveranstaltung statt.

  • Dienstag 08.06. 14:30 - 16:00 Hybride Lehre
    Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Dienstag 22.06. 14:30 - 16:00 Hybride Lehre
    Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Dienstag 22.06. 16:15 - 17:45 Hybride Lehre
    Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Montag 16.08. 14:30 - 16:00 Hybride Lehre
    Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Montag 16.08. 16:15 - 17:45 Hybride Lehre
    Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Mittwoch 01.09. 14:30 - 16:00 Hybride Lehre
    Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

2020 wurden Bad Ischl und das Salzkammergut als Kulturhauptstadt Europas 2024 ausgezeichnet. Dieses europäische Format der kulturellen Stadt- und Regionalentwicklung fordert auch und besonders die Europäische Ethnologie auf den Plan. Sie bietet die Möglichkeit, die Bedeutung dieses Status für verschiedene Akteur*innen sowie die gesellschaftlichen Folgen des Hauptstadtstatus und der mit ihm einhergehenden Maßnahmenpakete zu eruieren. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, sich theoretisch mit dem Instrument der Kulturhauptstadt auseinanderzusetzen und an exemplarischen Forschungen vor Ort konkrete Einblicke in den Prozess der Hauptstadtwerdung zu bekommen und dabei Methoden der Europäischen Ethnologie anzuwenden.
Die Teilnehmer*innen des Seminars mit Exkursion generieren und analysieren Material der Kulturhauptstadt. Während der mehrtätigen Exkursion werden über teilnehmende Beobachtungen und Gespräche vor Ort Einblicke in das Alltagsgeschehen gesucht und in Gruppendiskussionen reflektiert sowie über Alltagsbegegnungen, Interviews und Medienberichte Material zur Analyse dieses Prozesses erhoben. Ziel ist es, aus alltagskulturwissenschaftlich-ethnographischer Perspektive die mit Kulturhauptstadtwerdung einhergehenden sozialen, kulturellen und ökonomischen Transformationen zu beobachten und zu interpretieren.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung (2 Mal Fehlen ist erlaubt)

Punkte werden wie folgt vergeben:
20 Punkte: Enwicklung und Präsentation des Forschungsvorhabens im Seminar (inklusive Fragestellung, Forschungsdesign)
30 Punkte: aktive Mitarbeit und Durchführung eines Forschungsvorhabens während der Exkursion
50 Punkte: Abgabe einer schriftlichen Hausarbeit von ca. 20 Seiten

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für den erfolgreichen Abschluss der LV sind zumindest 50 von 100 möglichen Punkten zu erreichen.
Notenskala:
>= 87,5 sehr gut (1)
>= 75 gut (2)
>= 62,5 befriedigend (3)
>= 50 genügend (4)
< 50 nicht genügend (5)

Prüfungsstoff

Prüfungsstoff der Lehrveranstaltung sind Kenntnisse über den kulturwissenschaftlichen Forschungsstand und -gegenstand "Kulturhauptstadt" unter verschiedenen Fragestellungen sowie die Generierung von Quellenmaterial während der Exkursion und ihre Auswertung und Verschriftlichung.

Literatur

Eine Literaturliste wird zu Beginn des Semesters auf Moodle bereitgestellt, zudem gibt es einen Handapparat in der Bibliothek mit wichtiger Lektüre für das Seminar.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:14