080092 SE M210 Raum-Zeit-Konfigurationen: Von Infrastruktur zu Infrastrukturierung: (2024S)
Theorien und Konzepte gesellschaftlicher Versorgung und Sorge
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.02.2024 07:00 bis Do 22.02.2024 23:59
- Abmeldung bis Do 14.03.2024 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Einige der Dienstagabendtermine werden ersetzt durch den Block am 14./15.06.24
In der Woche vom 4.-7.6.24 wird es Gelegenheit geben, das Forschungsprojekt "Infrastructuring libraries in transformation" kennen zu lernen.
- Dienstag 05.03. 18:00 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Dienstag 19.03. 18:00 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Dienstag 09.04. 18:00 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Dienstag 16.04. 18:00 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Dienstag 21.05. 18:00 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Dienstag 11.06. 18:00 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Freitag 14.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Freitag 14.06. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Freitag 14.06. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Samstag 15.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Samstag 15.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Samstag 15.06. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Dienstag 25.06. 18:00 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
10 Punkte kommentierte Literaturliste
30 Punkte Präsentation Forschungsinteresse
60 Punkte Seminararbeit (12 Seiten)
30 Punkte Präsentation Forschungsinteresse
60 Punkte Seminararbeit (12 Seiten)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für den erfolgreichen Abschluss der LV sind zumindest 51 von 100 möglichen Punkten zu erreichen.Notenskala:
> = 92 sehr gut (1)
> = 80 gut (2)
> = 65 befriedigend (3)
> = 51 genügend (4)
< 51 nicht genügend (5)
> = 92 sehr gut (1)
> = 80 gut (2)
> = 65 befriedigend (3)
> = 51 genügend (4)
< 51 nicht genügend (5)
Prüfungsstoff
wir auf moodle bekannt gegeben.
Literatur
wir auf moodle bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: So 03.03.2024 13:45
In diesem Seminar gehen wir der Frage nach, wie Infrastrukturen und Infrastrukturierung kulturwissenschaftlich gedacht werden können.
Dabei vollziehen wir u.a. nach, wie sich das konzeptionelle Interesse von Infrastrukturen als Objekten hin zu Infrastrukturierung als Praxis entwickelt hat. Wir lernen in der internationalen Literatur Fallstudien kennen, die die Aspekte der Versorgung und Sorge an unterschiedlichen Beispielen erarbeitet haben (Wasserversorgung, Straßenbau, Öffentlicher Nahverkehr etc.).
Ziel ist es, auf Grundlage der individuellen Lektüre und Diskussion im Seminar eine eigene Fallstudie zu konzipieren. Dazu tragen u.a. Besuche im Wienmuseum und individuelle Recherchen.