Universität Wien

080093 PS Fallstudie II/III: Die Kunst der Renaissance in Italien (n.K.) (2019W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Freitag 25.10. 14:00 - 18:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
Freitag 29.11. 14:00 - 18:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
Samstag 30.11. 10:00 - 14:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
Freitag 13.12. 14:00 - 18:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
Samstag 14.12. 10:00 - 14:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
Freitag 17.01. 14:00 - 18:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Samstag 18.01. 10:00 - 14:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Renaissance hatte in Florenz ihren Ursprung und entfaltete sich von dort bald über das ganze Land. Zusammen mit dem neuen Stil strömten ebenso die Florentiner Künstler im Land aus und waren überall hoch gefragt. Das Seminar will Florenz als Schmelztiegel von hochkarätigen Künstlern, einflussreichen Auftraggebern und einer blühenden intellektuellen Kultur beleuchten und seine Ausstrahlung in andere Städte. Zu diesem Zweck sollen Beispiele aus allen Kunstrichtungen herangezogen werden (Architektur, Skulptur, Malerei, Goldschmiedekunst, etc.) um das hohe Level künstlerischer Expression auf einer breiten Basis zu betrachten und ihre wechselseitigen Verflechtungen aufzuzeigen. Ziel des Seminars ist die Vertiefung der Fähigkeiten des wissenschaftlichen Arbeitens durch Anwendung kunsthistorischer Methoden an ausgewählten Fallbeispielen aus Architektur, Skulptur und Malerei.
Die Literaturliste wird im Moodle bereitgestellt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheitspflicht, aktive Mitarbeit, Abgabe einer Literaturliste, Referat und schriftliche Arbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Präsentationen (30%), Diskussionsbeiträge (20%), schriftliche Arbeit von 15.000-20.000 Zeichen / ca. 10 Textseiten (50%). Eine negative Beurteilung der schriftlichen Arbeit oder unentschuldigtes Fehlen führen automatisch zu einer negativen Gesamtnote.
Anwesenheitspflicht. Bitte beachten Sie, dass Sie in einer Blockveranstaltung allenfalls einmal entschuldigt fehlen dürfen.

Prüfungsstoff

Literatur

Die Literaturliste wird im Moodle bereitgestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20