Universität Wien

080093 UE Von der Idee zur Ausstellung - Das Konzept. Einführende Übung in die Museumspraxis (2021S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 02.03. 10:00 - 11:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Dienstag 09.03. 10:00 - 11:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Dienstag 16.03. 10:00 - 11:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Dienstag 23.03. 10:00 - 11:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Dienstag 13.04. 10:00 - 11:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Dienstag 20.04. 10:00 - 11:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Dienstag 27.04. 10:00 - 11:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Dienstag 04.05. 10:00 - 11:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Dienstag 11.05. 10:00 - 11:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Dienstag 18.05. 10:00 - 11:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Dienstag 01.06. 10:00 - 11:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Dienstag 08.06. 10:00 - 11:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Dienstag 15.06. 10:00 - 11:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Dienstag 22.06. 10:00 - 11:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Dienstag 29.06. 10:00 - 11:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Entwicklung eines Ausstellungskonzepts ist facettenreich und bildet die Grundlage für den weiteren Planungsablauf der kuratorischen Arbeit.

Ausgehend von den im Vorfeld zu behandelnden Aspekten, wie die Schwerpunktsetzung auf Themen- oder Künstlerausstellung (Jubiläen 2021), die Objektauswahl (verschiedene Medien), die Zielgruppe, etc. sowie Literatur- und Objektrecherchen, helfen die inhaltliche Konzepterstellung, die den zentralen Fokus der Lehrveranstaltung darstellt, auszuarbeiten.

Ein einführender Überblick wird mittels Konzeptvorlagen und Literatur verschafft, insbesondere unter Berücksichtigung der konkreten Anforderungen in Bezug auf die Vermittlung, die Zielgruppe, und die Übereinstimmung von Titel und Ausstellungsziel sowie Themen- und Objektauswahl. Der Planungsablauf – von der Themenfindung, über die Objektauswahl, Leihanfrage und -vertrag, Transport, Budgetierung bis hin zum Aufbau u.a. – werden dabei besprochen.

Ziel der Übung ist es, den Studierenden einen ersten Eindruck der Museumsarbeit mit einem Schwerpunkt auf die kuratorische Vorarbeit zu vermitteln.

Diese Lehrveranstaltung ist vollständig digital konzipiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Referat (ca. 20 min), Verfassen eines Ausstellungskonzepts und aktive Beteiligung an den Diskussionen

Diese digitale Lehrveranstaltung setzt den Einsatz der Laptopkamera voraus.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmäßige Anwesenheit und fristgerechte Abgabe der schriftlichen Ausarbeitung

Referat (30%), Konzept (50%), Mitarbeit (20%)

Prüfungsstoff

Umsetzung der in den Sitzungen erarbeiteten Inhalte und Literatur

Literatur

Literaturauswahl:
Barbara Alder/Barbara den Bock, Die perfekte Ausstellung. Ein Praxisleitfaden zum Projektmanagement von Ausstellungen, Bielefeld 2012.
Philipp Aumann/Frank Duerr, Ausstellungen machen, Paderborn 2014.
Friedrich Waidacher, Handbuch der Allgemeinen Museologie, hg. von Oskar Pausch, Mimundus 3, Wissenschaftliche Reihe des Österreichischen TheaterMuseums, Wien/Köln/Weimar 1993.

Weitere Literatur wird bekannt gegeben.

Exemplarische Beispiele:
Johanna Schwanberg (Hrsg.), Fragile Schöpfung, Ausstellungskatalog Dom Museum Wien 2020/2021, Wien 2020.
Hans-Peter Wipplinger (Hrsg.), Hundertwasser – Schiele, imagine tomorrow, Ausstellungskatalog Leopold Museum Wien 2020, Köln 2020.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 02.03.2021 07:27