Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

080093 UE Übung: Kunsthistorische Erschließung spätmittelalterlicher Handschriften und Inkunabeln (2023S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Anmeldefrist für MA Studium Modul 9: 06.02.2023 10:00 Uhr bis 10.02.2023 10:00 Uhr

Anmeldefrist FÜR ALLE ANDEREN (BA PM11 und MA M10): 15.02.2023 10 Uhr bis 22.02.2023 10 Uhr.

Im Curriculum ist die Teilnahme an einer UE nur für MA M9 verpflichtend vorgesehen. Daher gibt es für diese Studierenden die vorgezogene Anmeldefrist. Alle Anmeldeversuche im ersten Zeitraum, die nicht für M9 sind, werden storniert! Anmeldungen für BA PM11 und MA M10 dürfen erst im zweiten Zeitraum erfolgen!

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Einheit am 08.05.2023: Lesesaal Altes Buch der Universitätsbibliothek Wien, Universitätsring 1, 1010 Wien.

  • Montag 20.03. 16:30 - 18:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Montag 27.03. 16:30 - 18:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Montag 17.04. 16:30 - 18:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Montag 24.04. 16:30 - 18:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Montag 08.05. 16:30 - 18:00 Ort in u:find Details
  • Montag 15.05. 16:30 - 18:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Montag 22.05. 16:30 - 18:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Montag 05.06. 16:30 - 18:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Montag 12.06. 16:30 - 18:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Montag 19.06. 16:30 - 18:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Montag 26.06. 16:30 - 18:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In der Lehrveranstaltung wird das Abfassen von wissenschaftlichen Beschreibungen spätmittelalterlicher Bücher geübt, wie sie in Sammlungs- und Auktionskatalogen zu finden sind. Die Fachbegriffe für die Beschreibung illuminierter Buchseiten und kodikologischer Merkmale werden ebenso trainiert, wie die Datierung und Lokalisierung der künstlerischen Ausstattung und deren ikonographische Bestimmung. Darüber hinaus lernen die Studierenden Tools und Handbücher kennen, die bei der Identifizierung von Texten, der Datierung von Papier mit Hilfe von Wasserzeichen und der Einordnung von Einbänden zum Einsatz kommen.
Neben einigen Originalen in der Universitätsbibliothek Wien, die im Sonderlesesaal in einer der Sitzungen gemeinsam untersucht werden, dienen einige in den Forschungsprojekten des Institutes zur mittelalterlichen Buchmalerei gesammelte Materialien als Ausgangspunkt für eigenständige kleinere Rechercheaufgaben zu den genannten Themen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Studierenden präsentieren die Ergebnisse ihrer Rechercheaufgaben in Form von kurzen mündlichen Ausführungen. Außerdem ist das Abfassen eines wissenschaftlichen Katalogtextes (ca. 2 Seiten) und eines Textes, wie er für Auktionskataloge gefordert wird (ca. 1 Seite), vorgesehen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für einen positiven Abschluss müssen alle Teilleistungen erbracht werden und es besteht Anwesenheitspflicht. Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.

Prüfungsstoff

Prüfungsstoff ist der Inhalt der Lehrveranstaltung.

Literatur

Christine Jakobi-Mirwald, Buchmalerei. Terminologie in der Kunstgeschichte. Berlin 1991
Karin Schneider, Paläographie und Handschriftenkunde für Germanisten. Eine Einführung. Tübingen 1999
Jonathan Alexander, Medieval Illuminators and Their Methods of Work. New Haven und London 1992
Otto Pächt, Buchmalerei des Mittelalters. Eine Einführung. Hg. von Dagmar Thoss und Ulrike Jenni, München 1984
Christopher de Hamel, A History of Illuminated Manuscripts. London 1994

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:27