Universität Wien

080093 PS Fallstudie I: Wiener Architektur um 1900 zwischen Historismus und Jugendstil (2024W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Das verpflichtende Tutorium findet direkt anschließend an die Fallstudie zwischen 12:30 bis 14:00 Uhr im Seminarraum 1 am Institut für Kunstgeschichte statt. Das Tutorium wird an folgenden Terminen stattfinden: 02.10., 09.10., 30.10. (ACHTUNG: Doppeleinheit von 10:45 bis 12:15 und 12:30 bis 14:00 Uhr), 06.11., 20.11., 15.01.

  • Mittwoch 02.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Mittwoch 09.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Mittwoch 16.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Mittwoch 23.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Mittwoch 06.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Mittwoch 13.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Mittwoch 20.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Mittwoch 27.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Mittwoch 04.12. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Mittwoch 11.12. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Mittwoch 08.01. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Mittwoch 15.01. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Mittwoch 22.01. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Mittwoch 29.01. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

An ausgewählten Beispielen werden im Rahmen dieser Fallstudie verschiedene Aspekte der Architektur Wiens zwischen 1880 und 1920 untersucht. Unterschiedliche Bauaufgaben werden behandelt, aber auch unterschiedliche Zugänge zur Architektur. Wir werden uns mit verschiedenen Phänomenen – etwa jenem der „versteckten Moderne“ – beschäftigen, uns über Innovationen im Bauwesen Gedanken machen, oder die Rolle von Auftraggeber*innen hinterfragen.

Ziele:
- Erlernen von Recherchestrategien
- Terminologisch korrektes Beschreiben von Bauwerken (vor dem Original)
- Analysieren und Interpretieren von Architektur
- Kritisch-reflektierte Auseinandersetzung mit der Sekundärliteratur
- Verfassen einer Fallstudienarbeit nach formalen Vorgaben des Instituts

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- aktive Mitarbeit
- Referat
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit (ca. 8 Seiten Haupttext/15.000-20.000 Zeichen)
- Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung:
- Anwesenheitspflicht. Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.
- Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden (inkl. Teilnahme an allen Tutoriumseinheiten).
- Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Arbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.

Beurteilungskriterien, max. 14 Punkte:
- aktive Beteiligung an Diskussionen (3 Punkte)
- Referat und Präsentation (4 Punkte)
- Schriftlichen Hausarbeit (7 Punkte)

Notenschlüssel:
13-14 Punkte (1, sehr gut), 11-12 Punkte (2, gut), 9-10 Punkte (3, befriedigend), 7-8 Punkte (4, genügend), 1-7 Punkte1 (5, nicht genügend)

Prüfungsstoff

Prüfungsstoff ist der Inhalt der Lehrveranstaltung.

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 08.10.2024 11:05