080094 SE Seminar: Architektur 1920/30 (nst.K.) (2007W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 25.10. 15:00 - 18:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Donnerstag 08.11. 15:00 - 18:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Donnerstag 15.11. 15:00 - 18:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Donnerstag 22.11. 15:00 - 18:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Donnerstag 29.11. 15:00 - 18:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Donnerstag 06.12. 15:00 - 18:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Donnerstag 13.12. 15:00 - 18:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Donnerstag 10.01. 15:00 - 18:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Donnerstag 17.01. 15:00 - 18:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Donnerstag 24.01. 15:00 - 18:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Donnerstag 31.01. 15:00 - 18:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die gestellten Themen decken die verschiedenen Architektur- und Wohnkonzepte der zwanziger und dreißiger Jahre des 20. Jahrhunderts ab und reichen vom Arbeiterhaus und der Villa über das Künstler(Architekten)-Haus bis zum Palast des Maharadschas von Indore.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel des Oberseminars ist das Erlernen bzw. Perfektionieren der Fähigkeiten zur Analyse unterschiedlicher Architektur- und Wohnkonzepte der Klassischen Moderne. Festellen der Differenzen zu anderen zeitgleichen Lösungsvorschlägen und Herausarbeitung der formalen und inhaltlichen Entwicklung des jeweiligen Architekten. Einbettung in den internationalen Kontext unter Einbeziehung des Interieur- und Möbeldesigns.
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
F 211, F 212
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31