Universität Wien

080094 SE Seminar: Italienische Malerei vom 13. bis zum 15. Jahrhundert (m.K.) (2021S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Freitag 04.06. 09:30 - 18:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
Samstag 05.06. 09:30 - 18:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Montag 07.06. 09:30 - 18:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Eine vom Institut für Kunstgeschichte der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf durchgeführte Arbeitsmarktanalyse, kam zu dem (nicht überraschenden) Ergebnis, dass die Erwartungen, die die jeweiligen Berufssparten an die Absolventen eines kunstgeschichtlichen Studienganges haben, sehr stark differieren. Weniger zu erwarten war, dass fast alle in dieser Studie nach dem gewünschten Ausbildungsprofil Befragten in ihrer Forderung nach Überblickswissen im Bereich der gesamten Kunstgeschichte und nach der Fähigkeit des Umgangs mit dem Einzelwerk, d. h., in der Forderung nach stilgeschichtlichen Kompetenzen, übereinkamen. Solche Kompetenzen werden in diesem Seminar trainiert. "Trainingsfeld" wird in diesem Semester die Geschichte der italienischen Malerei von der Gotik bis zur Frührenaissance sein. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit und ohne forcierte Systematik werden wir uns vergleichend und beschreibend um größere Sicherheit in der historischen Einordnung, um die typologische Klassifizierung und die intermedialen Zusammenhänge von Gemälde bemühen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- aktive Beteiligung an Diskussionen
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit (etwa 40.000 Zeichen Fließtext)
- Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung:
- Anwesenheitspflicht. Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.
- Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden.
- Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann der/die Lehrveranstaltungsleiter/in Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Arbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.
Beurteilungsmaßstab:
- aktive Beteiligung an Diskussionen 45%
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit 55%

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 02.03.2021 07:27