080095 SE B510 Kultur und Raum: Exploring the Lugner City. (2011W)
Urbananthropologische Forschung in einem Einkaufszentrum
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.09.2011 08:00 bis Mi 28.09.2011 23:59
- Abmeldung bis Fr 14.10.2011 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 05.10. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 12.10. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 19.10. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 09.11. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 09.11. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 16.11. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 23.11. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 30.11. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 30.11. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 07.12. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 14.12. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Montag 19.12. 10:00 - 13:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Mitarbeit
- Exzerpte
- Präsentationen
- Seminararbeit
- Exzerpte
- Präsentationen
- Seminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel der Lehrveranstaltung ist die Einführung in die kulturwissenschaftliche Stadtforschung und in urbananthropologische Methoden sowie die Analyse städtischer alltagskultureller Strukturen am Beispiel der Lugner City.
Prüfungsstoff
Die zu lesenden Einführungstexte werden von den Studierenden vorbereitet sowie exzerpiert und in Kleingruppen präsentiert. Die sich über das Semester erstreckende Feldforschung in der Lugner City wird in den Seminareinheiten besprochen und angeleitet. Parallel zur Forschung ist weitere Literatur von den Studierenden zu recherchieren. Zwischenpräsentationen und eine große Schlusspräsentation zeichnen den Fortgang der empirischen Forschung nach und dienen als Grundlage der abschließend zu erstellenden Seminararbeit, in der Vorgehen und Ergebnisse der Feldforschung unter selbstgewählte Fragestellung bearbeitet werden.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
510
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31
Basierend auf Einführungstexten werden die Studierenden mit raumtheoretischen Grundlagen und Begriffen sowie mit urbananthropologischen Ansätzen vertraut gemacht. Die Studierenden sollen dann urbananthropologische Methoden kennen lernen und diese in einer das Semester begleitenden empirischen Forschung in der Lugner City anwenden.Der letzte LV-Termin findet am 19.12. statt!