080097 SE Seminar: Herrschaft und Künstlertum - Zeugnisse schöpferischer Tätigkeit in europ. Herrscherhäusern (2011W)
(m./n./ö.K.)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Ort: SR 3 Inst. f. Kunstgeschichte , 2 Termine finden im Bildarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek statt, wo ein Bestand habsburgischer Zeichnungen aufbewahrt wird, ein Termin in Schloss Schönbrunn.
Terminplan:
MI, 5.10. SR 3, Einführung, Themenvergabe
Mi, 12.10. ÖNB, Bildarchiv, Führung durch Sammlung und Bibliothek der Österreichischen Nationalbibliothek durch Mag. Patrick Poch
Mi, 19.10., SR 3, 9-10.30 Uhr Referat: Mag. Poch, Kunsterziehung im Hause Habsburg
Weitere Referatstermine: 16.11., 23.11., 30.11., 7.12., 14.12., 11.01., 18.01., 25.01., jeweils 9-12 Uhr SR 3
Terminplan:
MI, 5.10. SR 3, Einführung, Themenvergabe
Mi, 12.10. ÖNB, Bildarchiv, Führung durch Sammlung und Bibliothek der Österreichischen Nationalbibliothek durch Mag. Patrick Poch
Mi, 19.10., SR 3, 9-10.30 Uhr Referat: Mag. Poch, Kunsterziehung im Hause Habsburg
Weitere Referatstermine: 16.11., 23.11., 30.11., 7.12., 14.12., 11.01., 18.01., 25.01., jeweils 9-12 Uhr SR 3
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 05.09.2011 09:00 bis Do 15.09.2011 12:00
- Abmeldung bis Fr 14.10.2011 12:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 05.10. 09:00 - 12:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Mittwoch 12.10. 09:00 - 12:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Mittwoch 19.10. 09:00 - 12:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Mittwoch 09.11. 09:00 - 12:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Mittwoch 16.11. 09:00 - 12:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Mittwoch 23.11. 09:00 - 12:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Mittwoch 30.11. 09:00 - 12:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Mittwoch 07.12. 09:00 - 12:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Mittwoch 14.12. 09:00 - 12:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Mittwoch 11.01. 09:00 - 12:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Mittwoch 18.01. 09:00 - 12:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Mittwoch 25.01. 09:00 - 12:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Seit der Antike werden Herrschende metaphorisch mit Künstlern verglichen, die Land und Leute nach ihren Vorstellungen gestalten können, seit der Antike ist aber auch die künstlerische Tätigkeit von Herrschern überliefert. Darauf konnten sich Schriften der Fürstenerziehung seit der Renaissance beziehen. Fürsten und Fürstinnen der Frühen Neuzeit betätigten sich daher auch selbst künstlerisch und trugen damit zur Nobilitierung der Künste bei. tler/in.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
mündliche Referate, schriftliche Fassung mit wissenschafltichem Anmerkungsapparat, Diskussionsbeiträge
Prüfungsform: Referate – mündliche PP-Präsentation (ca. 35 Minuten, unterstützt von Handout), am Semesterende schriftlich abzugeben mit Forschungsstand und wissenschaftlichen Anmerkungsapparat, Umfang: ca. 40.000 Zeichen mit Abb. ), Teilnahme an der Diskussion
Prüfungsform: Referate – mündliche PP-Präsentation (ca. 35 Minuten, unterstützt von Handout), am Semesterende schriftlich abzugeben mit Forschungsstand und wissenschaftlichen Anmerkungsapparat, Umfang: ca. 40.000 Zeichen mit Abb. ), Teilnahme an der Diskussion
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Im Seminar sollen Vertreter und Vertreterinnen verschiedener europäischer Fürstenhäuser unter dem Aspekt ihrer Erziehung zu künstlerischen Fertigkeiten in Referaten vorgestellt werden, wobei der zeitliche Rahmen vom Spätmittelalter bis ins 19. Jahrhundert reicht. Es wir zu zeigen sein, wie sich Methoden und Stellenwert künstlerischer Bildung zeitspezifisch ändern und bis in die jüngste Vergangenheit sogar ideologisch interpretiert wurden. Zu berücksichtigen sind auch geschlechtsspezifische Zuordnungen bei der Konstruktion des Bildes vom Fürsten/ der Fürstin als Künstler/in
Prüfungsstoff
Interpretation historischer und kunsthistorischer Quellentexte, Bildanalysen.
Erwartet werden Grundkenntnisse der europäischen Geschichte, Fähigkeit im Umgang mit fremdsprachiger Literatur (englisch, fallweise französisch, italienisch)
Erwartet werden Grundkenntnisse der europäischen Geschichte, Fähigkeit im Umgang mit fremdsprachiger Literatur (englisch, fallweise französisch, italienisch)
Literatur
Einführende Literatur:
Liebenwein, Wolfgang, The prince as Artisan and Artist, in: Irving Lavin (Hg) . World Art (Acts of the XXXVIth CIHA Congress, University Park London 1989, S. 465-468.
Warnke, Martin: Könige als Künstler. Gerda Henkel Vorlesung. In: 30-jähriges Stiftungsjubiläum und Verleihung des G. Henkel Preises, Münster 2007 (Ausdruck in Handapparat zum SE in der Bibliothek des Instituts f. Kunstgeschichte.
Liebenwein, Wolfgang, The prince as Artisan and Artist, in: Irving Lavin (Hg) . World Art (Acts of the XXXVIth CIHA Congress, University Park London 1989, S. 465-468.
Warnke, Martin: Könige als Künstler. Gerda Henkel Vorlesung. In: 30-jähriges Stiftungsjubiläum und Verleihung des G. Henkel Preises, Münster 2007 (Ausdruck in Handapparat zum SE in der Bibliothek des Instituts f. Kunstgeschichte.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
F 210-212
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31