Universität Wien

080097 SE Seminar: Die Pantheon-Idee (n./nst./zeu.K.) (2013W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 02.10. 09:00 - 12:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
Mittwoch 09.10. 09:00 - 12:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
Mittwoch 16.10. 09:00 - 12:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
Mittwoch 23.10. 09:00 - 12:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
Mittwoch 30.10. 09:00 - 12:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
Mittwoch 06.11. 09:00 - 12:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
Mittwoch 13.11. 09:00 - 12:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
Mittwoch 20.11. 09:00 - 12:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
Mittwoch 27.11. 09:00 - 12:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
Mittwoch 04.12. 09:00 - 12:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
Mittwoch 11.12. 09:00 - 12:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
Mittwoch 18.12. 09:00 - 12:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
Mittwoch 08.01. 09:00 - 12:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
Mittwoch 15.01. 09:00 - 12:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
Mittwoch 22.01. 09:00 - 12:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
Mittwoch 29.01. 09:00 - 12:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Pantheon in Rom wurde im 18. Und 19. Jahrhundert zum Synonym für einen Ort, an dem Persönlichkeiten durch ein Denkmal geehrt werden, unabhängig, ob es sich um ein Grabmal im Sakralraum oder ein reines Denkmal handelt. Stets haftet ihm die Aura des Sakralen an, was allein schon zu einer Überhöhung der ausgezeichneten Individuen führt, sei er nun ein Kriegsheld, Künstler, Gelehrter oder Politiker. Er wird so Teil einer nationalen Memorialkultur. Im Seminar sollen in Fallstudien die unterschiedlichen Formen solcher „Ehrenhallen“ seit der Renaissance in Europa untersucht werden, wobei es sich nicht nur um geschlossene architektonische Räume, sondern auch gestaltete. Landschaftsräume handelt.
Mögliche Themen:
- Andrea del Castagnos Zyklus der „Uomini Famosi“ und „Donne Famose“
- Das Pantheon in Rom
- Die Gallerie des Hommes Illustres von Kardinal Richelieu – Versuch einer Rekonstrukiton
- Westminster Abbey aus der Sicht von Zeitgenossen, u.a. Grosley (?)
- Troyes, Hotel de Ville
- La Galerie des grands hommes im Louvre als Inititative des Comte D’Angiviller
- Pantheon, Paris
- The temple of British Worthies in Stowe
- St. Paul’s Cathedral
- Padua, Prato della Valle
- Venedig, Atheneum
- Wien, Ruhmeshalle Heeresgeschichtliches Museum
- Wien, Kaiserliches Zeughaus – Militärinvalidenhaus
- Kleinwetzdorf, sog. Heldenberg
- Ruhmeshalle München
- Walhalla bei Regensburg
- Kehlheim. Befreiungshalle
- Berlin, Siegesallee
- Richmond, Virginia
- Ljubljana, Denkmalreihen: Universität, Musikakademie
- Campo Santo Pisa

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Referate - Diskussion - Schriftliche Ausarbeitung mit wissenschaftlichem Anmerkungsapparat

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Typologische, ikonologische und stilistische Fragestellungen, historische Kontextualisierung, vergleichendes Sehen und Verstehen.

Literatur

Einführende Literatur:
Thomas Nipperdey, Nationalidee und Nationaldenkmal in Deutschland im 19. Jahrhundert, 1968
Hargrove, June, The statues of Paris, an open-air Pantheon, Antwerpen 1989,
Völcker, Lars, Tempel für die Großen der Nation: Das kollektive Nationaldenkmal in Deutschland, Frankreich und Großbritannien im 18. Und 19. Jahrhundert, Frankfurt/Berlin/Wien 2000
Thomas W. Gaethgens/ Gregor Wedekind (Hrsg.), Le culte des grands hommes, 1750-1850, Paris 2009

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31