080097 SE SE: "Italianità"-Italienbezüge in Kunst u.Politik an d.Höfen in Wien u.Dresden im 18.Jh. (n./zeu.K.) (2016S)
in the 18th century
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Die italienische Kultur mit ihrem latenten Antikenbezug stellt seit der Renaissance einen Maßstab für die Fürstenhöfe nördlich der Alpen dar. Auf ihrer Grand Tour lernten die jungen Adeligen Kunst und Festkultur kennen. Aus dieser Wertschätzung ergaben sich Aufträge für italienische Künstler, im Gegenzug bildeten sich deutsche und niederländische Künstler in den italienischen Kunstzentren. Die Motivation für die Rezeption italienischer Kunst war vielschichtig. Da Kunst nicht nur aus ästhetischen Gründen gefördert wurde, sondern zur Repräsentation und zur Schaustellung einer bestimmten politischen und religiösen Haltung diente konkurrierten die Fürstenhöfe untereinander über die Medien Architektur, Skulptur, Malerei, Grafik und Schatzkunst. Am Beispiel der Höfe der Habsburger in Wien und der Wettiner in Dresden, die auch dynastisch verbunden waren, soll das Netzwerk künstlerischer Beziehungen zwischen Wien, Venedig Rom- und Dresden im 18. Jahrhundert aufgezeigt werden.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 19.02.2016 10:01 bis Do 25.02.2016 10:00
- Abmeldung bis Mo 14.03.2016 10:00
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Einführung: MI 02.03., 10.30 Ort: Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock)
UniCampus Hof 9 3F-01-27
- Freitag 08.04. 13:30 - 20:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Freitag 10.06. 09:00 - 18:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Samstag 11.06. 09:00 - 18:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Note setzt sich aus den Leistungen eines Kurzreferates (mit schriftlicher Bibliografie und Problemstellung), dem Hauptreferat, dessen schriftlicher Ausarbeitung und den Diskussionsbeiträgen zusammen.
Abgabetermin: Ende August 2016.
Abgabetermin: Ende August 2016.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Vorausgesetzt wird das Verständnis italienischsprachiger Fachliteratur.
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31