080098 UE Übung: Darstellungen des Herrschers in islamischer Kunst (Mittelalter und Neuzeit) (au.K.) (2015W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 25.09.2015 12:41 bis Mi 30.09.2015 10:00
- Abmeldung bis Mi 30.09.2015 10:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 08.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 d.Inst.f.Kunstg. (1.Stock) Uni-Campus Hof 9 3F-O1-22.A
- Donnerstag 15.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 d.Inst.f.Kunstg. (1.Stock) Uni-Campus Hof 9 3F-O1-22.A
- Donnerstag 22.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 d.Inst.f.Kunstg. (1.Stock) Uni-Campus Hof 9 3F-O1-22.A
- Donnerstag 29.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 d.Inst.f.Kunstg. (1.Stock) Uni-Campus Hof 9 3F-O1-22.A
- Donnerstag 05.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 d.Inst.f.Kunstg. (1.Stock) Uni-Campus Hof 9 3F-O1-22.A
- Donnerstag 12.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 d.Inst.f.Kunstg. (1.Stock) Uni-Campus Hof 9 3F-O1-22.A
- Donnerstag 19.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 d.Inst.f.Kunstg. (1.Stock) Uni-Campus Hof 9 3F-O1-22.A
- Donnerstag 26.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 d.Inst.f.Kunstg. (1.Stock) Uni-Campus Hof 9 3F-O1-22.A
- Donnerstag 03.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 d.Inst.f.Kunstg. (1.Stock) Uni-Campus Hof 9 3F-O1-22.A
- Donnerstag 10.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 d.Inst.f.Kunstg. (1.Stock) Uni-Campus Hof 9 3F-O1-22.A
- Donnerstag 17.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 d.Inst.f.Kunstg. (1.Stock) Uni-Campus Hof 9 3F-O1-22.A
- Donnerstag 07.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 d.Inst.f.Kunstg. (1.Stock) Uni-Campus Hof 9 3F-O1-22.A
- Donnerstag 14.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 d.Inst.f.Kunstg. (1.Stock) Uni-Campus Hof 9 3F-O1-22.A
- Donnerstag 21.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 d.Inst.f.Kunstg. (1.Stock) Uni-Campus Hof 9 3F-O1-22.A
- Donnerstag 28.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 d.Inst.f.Kunstg. (1.Stock) Uni-Campus Hof 9 3F-O1-22.A
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Erkennbare Beteiligung an der Diskussion. Referat. Darauf basierende, eigenständig eingegrenzte schriftliche Hausarbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Typologische und ikonographische Fragen bildlicher Darstellung des Herrschers sollen begrifflich erfasst, Zusammenhänge mit Konzepten und literarischen Vorstellungen von Herrschaft in islamischer Geschichte diskutiert werden können.
Prüfungsstoff
Beschreibende Analyse sowie Kontextualisierung anhand von Sekundärliteratur und übersetzten Quellen. Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Kunstgeschichte und Orientalistik und steht Interessierten anderer Fächer offen.
Literatur
*** Einführend ***
Priscilla Soucek, Solomon's Throne/Solomon's Bath: Model or Metaphor? Ars Orientalis 23/1993, S. 109-134.
Bilder vom Menschen in der Kunst des Abendlandes, Berlin 1980, Kap. 2, 3, 5.
Aziz al-Azmeh, Muslim Kingship: Power and the Sacred in Muslim, Christian, and Pagan Politics, London 2001.
Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Priscilla Soucek, Solomon's Throne/Solomon's Bath: Model or Metaphor? Ars Orientalis 23/1993, S. 109-134.
Bilder vom Menschen in der Kunst des Abendlandes, Berlin 1980, Kap. 2, 3, 5.
Aziz al-Azmeh, Muslim Kingship: Power and the Sacred in Muslim, Christian, and Pagan Politics, London 2001.
Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31
Die Lehrveranstaltung legt den Schwerpunkt auf bildliche Darstellungen. Unter den frühislamischen Kalifen wurden Bildtraditionen der mediterranen und orientalischen Spätantike in einen neuen Zusammenhang arabischer und islamischer Herrschaft übernommen. Darstellungen der Neuzeit entwickelten Formen, die auch andere Vorstellungen einbeziehen.
Anhand verschiedener Beispiele werden Themen und Motive und Symbole in der Darstellung muslimischer Herrscher verfolgt und begrifflich gefasst. Dabei soll die Frage nach dem Zusammenhang mit literarisch tradierten Idealvorstellungen und historischen Konzepten von Herrschaft gestellt werden.