Universität Wien

080098 PS Fallstudie I: Byzantinische Mosaiken im Kontext (byz.K.) (2021S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 22 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

*** Aufgrund der derzeitigen Corona-Maßnahmen wird diese Fallstudie bis auf Weiteres ausschließlich digital stattfinden. ***

Das Tutorium zur Fallstudie (7 Einheiten) findet donnerstags am 04.03.21, 18.03.21, 25.03.21, 15.04.21, 22.04.21, 29.04.21 und 24.06.21, direkt nach der Fallstudiensitzung, jeweils von 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr online via Zoom statt.
Tutorin: Julia Harrauer

Die erste Sitzung findet am 04.03.2021 statt.

***Die Teilnahme an allen Tutorium-Einheiten ist verpflichtend.***

  • Donnerstag 04.03. 16:30 - 18:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Donnerstag 11.03. 16:30 - 18:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Donnerstag 18.03. 16:30 - 18:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Donnerstag 25.03. 16:30 - 18:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Donnerstag 15.04. 16:30 - 18:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Donnerstag 22.04. 16:30 - 18:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Donnerstag 29.04. 16:30 - 18:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Donnerstag 06.05. 16:30 - 18:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Donnerstag 20.05. 16:30 - 18:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Donnerstag 27.05. 16:30 - 18:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Donnerstag 10.06. 16:30 - 18:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Donnerstag 17.06. 16:30 - 18:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Donnerstag 24.06. 16:30 - 18:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Kaum eine andere Kunstgattung wird so stark mit Byzanz in Verbindung gebracht, wie das Mosaik. Vor allem das Wandmosaik auf Goldgrund kann als paradigmatische, byzantinische Kunsttechnik gelten, welche zudem eng mit imperialer Repräsentation in Zusammenhang steht. Es fand während des gesamten Bestehens des byzantinischen Reiches von ca. 330 bis 1453 in unzähligen Kirchen und Palästen, vor allem in der Hauptstadt Konstantinopel, dem heutigen Istanbul (z.B. in der Hagia Sophia und der Kariye Camii), aber auch im gesamten byzantinischen Einflussgebiet (z.B. Iznik, Sinai, Thessaloniki, Venedig, Zypern) Anwendung. Zudem war die byzantinische Mosaikkunst schon im Mittelalter so geschätzt, dass byzantinische Mosaizist:innen unter anderem vom Umayyadischen Kaliphat, dem normanischen König Roger II. und von der Kiewer Rus engagiert wurden.

In dieser Fallstudie werden die Teilnehmenden
1. den Grundlagen der Mosaiktechnik in ihrer kunsthistorischen Bedeutung begegnen,
2. zentrale Werke byzantinischer und von Byzanz beeinflusster Mosaikkunst kennenlernen,
3. einen ersten Überblick über das Themenfeld der byzantinischen Kunstgeschichte erlangen, und somit
4. ein Verständnis für die Vormachtstellung des byzantinischen Reiches im Mittelalter im Bereich des Mittelmeeres und Osteuropa bekommen.

Anhand dieser Fallstudie werden die Studierenden ihre Kompetenzen in Bezug auf die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens, die Methoden der Kunstgeschichte, die genaue Betrachtung sowie Analyse von Objekten und Monumenten, die Kenntnis kunst- und architekturhistorischen Fachvokabulars, die kritische Auseinandersetzung mit der Primär- und Sekundärliteratur und das Verfassen wissenschaftlicher Texte erstmalig erlernen und anwenden.

Zu den Methoden der Kunstgeschichte, die hier Anwendung und Einübung finden werden, zählt insbesondere die formale Beschreibung sowie Analyse und Interpretation von Objekten und Monumenten in mündlicher sowie schriftlicher Form. Durch gemeinsame Textlektüre werden die Studierenden an quellenkritisches Lesen herangeführt und die vertiefende Auseinandersetzung mit wissenschaftlicher Argumentationsführung wird mithilfe des Herausarbeitens und Sammelns zentraler Textaussagen geschärft. In Gruppendiskussionen sowie Referatsbeiträgen wird eine eigene Position entwickelt und wissenschaftlich begründet, und diese schließlich in Form einer schriftlichen Arbeit ausformuliert und umgesetzt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- aktive Beteiligung an Diskussionen während der (Präsenz- und) virtuellen Einheiten
- Referat und mit visueller Präsentation (Powerpoint o.ä.)
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit (Fallstudien: 15.000-20.000 Zeichen Fließtext)
- Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung:
- Anwesenheitspflicht bei den Präsenz- und Konferenzschaltungen. Bei Absenz wegen Krankheit oder einer familiären Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen. Bei mehr als drei Fehlzeiten erfolgt eine negative Benotung.
- aktive Beteiligung an Diskussionen während der (Präsenz- und) virtuellen Einheiten
- Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden. FS I: inkl. Teilnahme an allen Tutoriumseinheiten
- Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleiterin Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Arbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.

Beurteilungsmaßstab:
- Referat und Präsentation 30 %
- Schriftliche Arbeiten 70%, davon:
a) Vorbereitung von regelmäßigen Kurzaufgaben: 30%
b) Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit 40%

Notenschlüssel:
100 - 87,6 % = 1, sehr gut
87,5 - 75,1 % = 2, gut
75,0 - 62,6 % = 3, befriedigend
62,5 - 50 % = 4, genügend
49,9 - 0 % = 5, nicht genügend

Prüfungsstoff

N/A

Literatur

Lesekompetenzen des Deutschen und des Englischen sind für das Verständnis der Literatur eine Mindestvoraussetzung. Grundlegende Literatur sowie Leseaufgaben werden auf Moodle bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 02.03.2021 07:27