080099 UE Übung: Bilder der Magnifizenz: Die barocke Rektorengalerie der Universität Wien (n./ö.K.) (2011W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Projektseminar zur Erarbeitung einer Studioausstellung. In Zusammenarbeit mit der Sammlungsbeauftragten Mag. Claudia Feigl ist eine Präsentation für das Foyer der Universitätsbibliothek geplant.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 05.09.2011 09:00 bis Do 15.09.2011 12:00
- Abmeldung bis Fr 14.10.2011 14:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 05.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Mittwoch 12.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Mittwoch 19.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Mittwoch 09.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Mittwoch 16.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Mittwoch 23.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Mittwoch 30.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Mittwoch 07.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Mittwoch 14.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Mittwoch 11.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Mittwoch 18.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Mittwoch 25.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Trotz einer sehr wechselvollen Geschichte der Überlieferung haben sich 17 großformatige Gemälde einer einzigartig repräsentativen Serie von Rektorenporträts im Besitz der Universität Wien erhalten. Sie entstanden in den Jahren 1672 bis 1746 und hingen bis 1821 in der "stuba consistorialis", dem Sitzungssaal des leitenden Gremiums der Alten Universität. Als die Ausstattung ihres Neubaus am Ring die Universität vor eine schwierige Aufgabe stellte, kamen "die Ahnenbilder für ein Fürstenhaus des Geistes" (Albert Ilg) 1885 zu neuen Ehren. Bis heute schmücken sie Rektorat, Fest- und Sitzungssaal im Hauptgebäude wie den barocken Schauraum des Universitätsarchivs. Aus welchen Motivationen, nach welchen Vorbildern und mit welchen Ansprüchen entstand diese "Rektorengalerie" und verschwand schließlich wieder auf dem Dachboden? Welches Amts und Wissen(schaft)sverständnis spiegelt sich in ihr? Nach Möglichkeit wird diesen Fragen vor Ort und mit weiten Rück- und Seitenblicken auf die allgemeine Geschichte von Gelehrtenporträt und universitärer Kultur nachgegangen. Besuche im Kunsthistorischen Museum, im Diözesanmuseum, im Stephansdom/bzw. der Restaurierungswerkstätte des Bundesdenkmalamtes und im Universitätsarchiv sind geplant.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Rege, auch gestalterische Mitarbeit, Bereitschaft sich im Team einzubringen, Recherchen im Archiv, Übernahme eines Kurzreferates, Erstellung eines Objektdatenblattes, das den Text einer Katalognummer vorbereitet. Ziel ist es, diese Texte in einer Broschüre zu bündeln, die die Studio-Ausstellung begleiten wird.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Im Zentrum der Übung steht die genaue Analyse des Objektbestandes der Rektorenporträts (z.B. nachträgliche Ergänzungen vom Brustporträt zum Standporträt u.a.) und deren kunst- wie kulturhistorische Einordnung. Übergeordnetes Ziel der Veranstaltung ist es, Bestände der Universitätssammlungen aufzuarbeiten und daran neue Forschungsimpulse zu gewinnen.
Prüfungsstoff
Den kreativen Horizont der Übung bildet die geplante Studioausstellung. Dies legt eine objektgeleitete, transdisziplinäre Perspektive nahe.
Literatur
Günter, Natter, Icones Rectorum. Werden und Eigenart der Rektorengalerie an der Universität Wien. Dissertation Innsbruck 1988.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
F 250
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31