Universität Wien

080099 SE Seminar: Von der Kunstpsychologie zur empirischen Bildwissenschaft (n./nst.K.) (2013W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Es wird dringend empfohlen das Seminar zusammen mit der Übung "Einführung in die Methoden der empirischen Forschung für die Kunstgeschichte" zu besuchen (Leitung Mag. Laura Commare, Di. 11.00-12.30). Anmeldung zum Seminar gilt zugleich für diese Übung. Masterstudierende können sich auch direkt bei Prof. Rosenberg anmelden (Fachgespräch im Rahmen der Sprechstunde am 20.8. oder 10.9., Terminvergabe bei Frau Golubits).

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 10 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 03.10. 13:00 - 16:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Donnerstag 10.10. 13:00 - 16:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Donnerstag 17.10. 13:00 - 16:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Donnerstag 24.10. 13:00 - 16:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Donnerstag 31.10. 13:00 - 16:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Donnerstag 07.11. 13:00 - 16:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Donnerstag 14.11. 13:00 - 16:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Donnerstag 21.11. 13:00 - 16:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Donnerstag 28.11. 13:00 - 16:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Donnerstag 05.12. 13:00 - 16:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Donnerstag 12.12. 13:00 - 16:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Donnerstag 09.01. 13:00 - 16:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Donnerstag 16.01. 13:00 - 16:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Donnerstag 23.01. 13:00 - 16:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Donnerstag 30.01. 13:00 - 16:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Nachdenken über das Sehen, über Abläufe und Bedingungen von Wahrnehmung und über die Geschichte der optischen Theorien spielen in der Kunstgeschichte von Anfang an eine wichtige, zuweilen zentrale Rolle. Umgekehrt sind Kunst, Kreativität und Ästhetik Themen, die in der Psychologie intensiv untersucht wurden und gerade in Wien auch heute einen Forschungsschwerpunkt bilden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Referat, Hausarbeit (bis 28.2.2014) und Teilnahme an den Diskussionen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Um die bisherigen Ansätze einer Kunstpsychologie nachzuvollziehen, werden wir in der ersten Hälfte des Seminars einen fachgeschichtlichen Rückblick auf das 19. und 20. Jahrhundert werfen, auf ausgewählte Positionen der ästhetischen Forschung in der Psychologie und auf psychologische Ansätze in der Kunstgeschichte - von Theodor Fechner und Heinrich Wölfflin bis Ernst Gombrich und Semir Zeki. Es wird dabei deutlich, dass es zwischen den beiden Fächern einerseits immer wieder fruchtbare Wechselbeziehungen gab - Rezeptionen einzelner Erkenntnisse und übergreifender Modelle. Andererseits ist das Verhältnis dieser Disziplinen von tiefgreifenden Differenzen und Missverständnissen geprägt - etwa im Verständnis dessen was "Kunst" sei. Dies liegt insbesondere daran, dass Psychologen die historische Dimension übersehen und dass Kunsthistoriker sich nicht an empirischen Studien beteiligen, weil experimentelle Untersuchungen ihnen fremd sind. Um eine bessere Zusammenarbeit zu ermöglichen werden die TeilnehmerInnen in der zweiten Hälfte des Seminars und in der parallel stattfindende Übung systematisch in empirischen Methoden eingeführt (erstellen von Fragebögen, statistische Auswertungsverfahren, Einblick in dem Umgang mit physiologischen Messmethoden wie sie in dem am Institut eingerichteten Labor für empirische Bildwissenschaft praktiziert werden).

Prüfungsstoff

Literatur

Christian G. Allesch, Geschichte der psychologischen Ästhetik. Untersuchungen zur historischen Entwicklung eines psychologischen Verständnisses ästhetischer Phänomene, Göttingen [u.a.] 1987 (Überblickswerk auch zum Nachschlagen geeignet)

Frank Büttner, Das Paradigma "Einfühlung" bei Robert Vischer, Heinrich Wölfflin und Wilhelm Worringer. Die problematische Karriere einer kunsttheoretischen Fragestellung, in: 200 Jahre Kunstgeschichte in München. Positionen - Perspektiven - Polemik 1780 - 1980, hrsg. von Christian Drude & Hubertus Kohle, München 2003, 82-93 (einführende Pflichtlektüre)

Branko Mitrovic, Visuality After Gombrich: the Innocence of the Eye and Modern Research in the Philosophy and Psychology of Perception, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 76, 2013, 71-89 (einführende Pflichtlektüre)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31