Universität Wien

080099 UE Übung: Kuratieren im Raum der Stadt (2014W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zeitgenössische Künstler arbeiten zunehmend mit Werkformen, die weder einer festen Gattung zuzurechnen sind, noch die Dualität von Künstler und Betrachter kennen. Sie fordern innovative Ausstellungsformate, überschreiten die Grenzen tradierter Kulturinstitutionen und vereinen Künstler, Kunstinteressenten und Kuratoren zu einem gleichberechtigten Team. Die Entdeckung der Stadt als Ort künstlerischen Schaffens, an dem viele Identitätskonstruktionen aufeinandertreffen, ist eine der neuen Formen. Die Schwelle zwischen Kunst-, Ausstellungs- und Alltagsraum wird hier nicht explizit durch einen institutionellen Rahmen vorgegeben.
Der Herausforderung, im öffentlichen Raum zu kuratieren, möchten wir uns in einer Übung widmen, die methodisch auf den engen Austausch zwischen Theorie und Praxis, zwischen Kunstwissenschaft und Bildender Kunst angelegt ist.
Anhand von ausgewählten zeitgenössischen Positionen steht zunächst die Problematik des westlichen Schaffensbegriffes im Fokus. Begriffsgeschichte, interkulturelle und interdisziplinäre Vergleiche lassen besser verstehen, wovon sich viele Künstler seit dem 20. Jh. zu lösen suchen. Eine Exkursion in das Mumok und das Gespräch mit Direktorin Karola Kraus wird Einblick in die Praxis des Ausstellungsbetriebes geben. Der Austausch über die Berufspraxis mit weiteren Experten ist geplant. Ziel ist schließlich, die Erarbeitung eines urbanen Ausstellungsformates, das die Jubiläumsausstellung "Wien1365. Eine Universität entsteht" (Prunksaal der ÖNB: 06.03- 03.05.2015) begleiten soll. Im Zentrum steht dabei der mobile, gläserne Kubus der künstlerischen Rahmenstruktur Syntopian Vagabond (http://www.syntopianvagabond.net/). Der Kubus wird sich im Zeitraum der Ausstellung an den Orten der Stadt platzieren, an denen Universität über Jahrhunderte statt gefunden hat. Als Ausstellungsformat kann z. B. eine urbane Intervention, Installation oder interaktive Aktion entwickelt werden.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

18. 10.2014: Arkadenhof der Universität/hauptgebäude: Gesrpäch mit der Künstlerin Iris Andraschek-Holzer vor ihrem Werk "der Muse reichts"
24. 10.2014: Mumok
25. 10.2014: Feldarbeit im Stadtraum Wien

Freitag 17.10. 14:00 - 18:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
Samstag 18.10. 09:00 - 13:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
Freitag 07.11. 14:00 - 18:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
Samstag 08.11. 09:00 - 13:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
Freitag 14.11. 14:00 - 18:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
Samstag 15.11. 09:00 - 13:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

rege auch gestalterische Mitarbeit, Bereitschaft zur Arbeit im Team,
Recherchen zum Stadtraum,
Entwicklung und Präsentation eines Konzeptes für das Ausstellungsformat des Syntopian Vagabond

fotografische Grundkenntnisse sind wünschenswert

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Geschichte und Theorie der Idee des Schöpferischen und des (Kunst) -schaffens und ihre Auswirkung auf das Kuratieren von Kunst.

Erarbeitung eines Konzeptes im Format einer urbanen Intervention

Prüfungsstoff

Literatur

Karl Heinz Barck u.a. (Hrsg.), Ästhetische Grundbegriffe. Ein Historisches Wörterbuch in sieben Bänden, Stuttgart, Weimar 2000 bis 2005. (insbes. Stichwort Genie)
Pierre Bourdieu, Zur Soziologie der symbolischen Formen, [Aus d. Franz. von Wolfgang Fietkau], Suhrkamp Taschenbuch 107, Frankfurt a.M. 1974.
Fotis Jannidis u.a. (Hrsg.)Texte zur Theorie der Autorschaft, Stuttgart 2000. Die Textsammlung enthält die zentralen Texte von Roland Barthes, Der Tod des Autors (1968) und Michel Foucault, Was ist ein Autor? (1969) in deutscher Übersetzung.
Verena Krieger: Was ist ein Künstler? : Genie - Heilsbringer - Antikünstler ; eine Ideen- und Kunstgeschichte des Schöpferischen , Köln 2007.
Andreas Reckwitz, Die Erfindung der Kreativität, Berlin 2012.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31