Universität Wien

080099 SE Seminar: Glas, Kristall und Spiegel in islamischer Kunst (au.K.) (2020W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Das SE findet in Präsenz statt, soweit möglich.
ACHTUNG, erste Veranstaltung am 12.10.

Montag 05.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Montag 12.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Montag 19.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Montag 09.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Montag 16.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Montag 23.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Montag 30.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Montag 07.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Montag 14.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Montag 11.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Montag 18.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Montag 25.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Verwendung von Glas und verwandten Medien, wie Bergkristall und später Spiegel, für Objekte und Medien der Kunst islamischer Zeit erschloss seit dem frühen Mittelalter und in der Neuzeit spezifische Formen und Ästhetiken. Die weite Verbreitung und der hohe Qualitätsstand lassen an die römische Glasindustrie denken und knüpfen historisch an sie an, stehen in Westasien aber auch in der Nachfolge altorientalischer Glastechnologien. Die Wirkungen durchscheinender, farbiger und vielfarbiger, schimmernder und reflektierender Oberflächen wurde in verschiedenen Techniken nicht nur für Gefäße und Objekte, sondern auch in der Architektur eingesetzt. In der Neuzeit kam in Iran die Verwendung von Mosaik aus Spiegelglas hinzu. Dabei kennzeichnen die Ästhetiken von Glas, Kristall und Spiegel auch andere Medien der Oberflächengestaltung in islamischer Kunst. Die moderne Kunstgewerbebewegung nahm sie als ein Vorbild wahr und trug zu den ersten wissenschaftlichen Studien bei.

Das Seminar hat zwei Ziele. Es führt anhand ausgewählter Beispiele und Werkgruppen in Typen, Techniken und Verwendungen von Glas, Bergkristall und Spiegelglas in Gefäßen, Objekten und Architektur vormoderner islamischer Kunst ein. Dabei geht es in allen Fällen auch um visuelle und ästhetische Qualitäten im Hinblick auf den Kontext und die Verwendung der Werke. Zum anderen werden Fragen der Semantik und Interpretation angesprochen, etwa Eigenschaften des Materials, die Metaphorik der Glaslampe, die Ästhetik schimmernder Oberflächen. Abhängig vom Interesse und Vorwissen der Teilnehmer*innen können verschiedene Aspekte und die moderne Rezeption berücksichtigt werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- aktive Beteiligung an Diskussionen
- Referat und Präsentation
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit (etwa 40.000 Zeichen Fließtext)
- Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung:
- Anwesenheitspflicht. Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.
- Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden.
- Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann der/die Lehrveranstaltungsleiter/in Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Arbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.

Beurteilungsmaßstab:
- aktive Beteiligung an Diskussionen 15%
- Referat und Präsentation 30 %
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit 55%

Die LV richtet sich an Studierende der Kunstgeschichte und steht Studierenden der Archäologien und der Orientalistik offen.

Prüfungsstoff

Das ist eine "prüfungsimmanente" LV, d.h. der Prüfungsstoff ergibt sich aus der o.g. "Art der Leistungskontrolle" und dem gewählten Thema für Referat und Hausarbeit.

Literatur

Einführend:

Stefano Carboni, Glass of the Sultans, 2001.
C[arl] J[ohan] Lamm, Mittelalterliche Gläser und Steinschnittarbeiten, 2 Bde., 1930.
Marilyn Jenkins, Islamic Glass: A Brief History, 1986.
Cynthia Hahn und Avinoam Shalem, Seeking Transparency: Rock Crystals Across the Medieval Mediterranean, 2020.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 05.10.2020 13:48