Universität Wien

080099 SE Seminar: Forschung zu islamischer Buchmalerei an Originalen (au.K.) (2021S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Das SE ersetzt die als UE angekündigte LV.
Erste Sitzung am 8.3.21.
Das SE beginnt online. Der Einstieg geschieht über Moodle, das bis vor den Tag der ersten Sitzung freigeschaltet sein wird.

Die ersten Sitzungen finden zum angegebenem Termin statt. Der Umgang mit Originalen geschieht in kleinen Gruppen im weiteren Verlauf des Semesters statt, in ca. dreistündigen Blockeinheiten. Die Termine dafür werden zu Beginn des Seminars gemeinsam geplant.

  • Montag 01.03. 10:00 - 11:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Montag 08.03. 10:00 - 11:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Montag 15.03. 10:00 - 11:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Montag 22.03. 10:00 - 11:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Montag 12.04. 10:00 - 11:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Montag 19.04. 10:00 - 11:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Montag 26.04. 10:00 - 11:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Montag 03.05. 10:00 - 11:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Montag 10.05. 10:00 - 11:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Montag 17.05. 10:00 - 11:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Montag 31.05. 10:00 - 11:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Montag 07.06. 10:00 - 11:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Montag 14.06. 10:00 - 11:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Montag 21.06. 10:00 - 11:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Montag 28.06. 10:00 - 11:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung findet in Kooperation mit der Österreichischen Nationalbibliothek (ÖNB) und dem Museum With No Frontiers (MWNF) statt.

Teilnahmevoraussetzung ist eine positiv absolvierte Lehrveranstaltung (bevorzugt Seminar, Fallstudie) zu einem Thema der (islamischen) Buchkunst (Buchillustration, Buchillumination, Schriftkunst, Kodikologie).

Die Lehrveranstaltung führt in ausgewählte Fragen der Forschung zu islamischer Buchkunst und in den Umgang mit Werken anhand von Originalen, ggf. faksimilierten Originalen von arabischen, persischen, osmanischen Bilderhandschriften ein. Die Auswahl der Handschriften geht auf Interessen und Wünsche der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein.

Ziel ist der Erwerb von theoretischen und praktischen Kenntnissen, die dazu befähigen, Fragen der Forschung zur Buchkunst zu verfolgen. Dazu gehören auch Kodikologie, Manuskript, Einband, Papier, Schrift. Im Zentrum steht jedoch die Buchillustration mit kunsthistorischen Fragen.

Die ersten Einheiten behandeln Methoden, Hilfsmittel und Geschichte der Forschung und führen in ausgewählte Fragestellungen ein, die im Seminar verfolgt werden.
Ein erster eigenständiger Umgang mit Werken wird an digitalen Faksimiles geübt. Sodann werden in halbtägigen Blöcken ausgewählte Originale der ÖNB behandelt.
Aufgabe ist es, vom Dozenten angeleitet, Katalogbeiträge zu Bilderhandschriften der ÖNB zu erstellen, die nach abschließender Redaktion in das digitale MWNF eingehen, und je ein einzelnes Werk in einer Hausarbeit zu diskutieren.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- aktive Beteiligung an Diskussion und Gruppenarbeit
- Referat
- schriftliche Arbeiten (wie oben erläutert: Katalogbeitrag, Hausarbeit, beides zusammen analog dem Umfang einer Seminararbeit mit etwa 40.000 Zeichen Fließtext)

Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in Moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung:
- Anwesenheitspflicht. Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.
- Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden.
- Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann der/die Lehrveranstaltungsleiter/in Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Arbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.

Beurteilungsmaßstab:
- aktive Beteiligung an Diskussionen 15%
- Referat und Präsentation 30 %
- Vertiefung in inhaltlich und sprachlich adäquaten schriftlichen Arbeiten (siehe oben) 55%

Prüfungsstoff

siehe oben

Literatur

Wird bekanntgegeben.

Einführend:
Adam Gacek, Arabic Manuscripts: A Vademecum For Readers, Leiden u.a. 2012.
Dorothea Duda, Die Illuminierten Handschriften der Österreichischen Nationalbibliotheken, Teil I, Teil II, Teil III, Wien 1983-2008.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 04.03.2021 10:28