Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
080099 SE Bäderarchitektur in Österreich im 19. und 20. Jahrhundert (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 15.02.2023 10:00 bis Mi 22.02.2023 10:00
- Abmeldung bis Di 07.03.2023 10:00
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Thematische Einführung: 02.03.2023, 09:00-11:00, SR 3
Themenvergabe über moodle: ab 03.03.2023, 09:0009.03. 2023 entfälltVortrag Christoph Freyer: Badekultur im Roten Wien, 16.03.2023, 09:00-11:001. Exkursion Wien, 23.03. 2023, 09:00-13:00. Das genaue Programm wird rechtzeitig bekannt gegebenKurzreferate, 30.03. 2023,09:00-11:00, SR 3Kurzreferate, 20.04.2023, 09:00-11:00, SR 327.04.2023: entfälltAbgabe Literaturliste, Inhaltsverzeichnis, Forschungsfrage bis 30.04.2023 über moodle2. Exkursion Wien, 04.05.2023 ( Das genaue Programm wird rechtzeitig bekannt gegeben)11.05.2023, 9:00-17:00: Tagesexkursion nach Baden, Bad Vöslau, Bad Fischau und Neusiedl mit dem BusKurzreferate: 25.05.2023, ab 09:00-11:00, SR. 3 (Reservetermin)01.06.2023 entfällt15.06.2023 entfällt
22.06.2023 entfälltBlocktermine, Schlussreferate:
Montag 26.06.2023, 09:00 - 17:00, SR 4
Donnerstag 29.06.2023 12:30 - 17:30, SR 4
Freitag 30.06.2023 12:00 - 16:00 SR 4Abgabe der Seminararbeit Ende Juli 2023
- Donnerstag 02.03. 09:00 - 11:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Donnerstag 16.03. 09:00 - 11:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Donnerstag 23.03. 09:00 - 13:00 Ort in u:find Details
- Donnerstag 30.03. 09:00 - 11:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Donnerstag 20.04. 09:00 - 11:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Donnerstag 04.05. 09:00 - 11:00 Ort in u:find Details
- Donnerstag 11.05. 09:00 - 17:00 Ort in u:find Details
- Donnerstag 25.05. 09:00 - 11:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Montag 26.06. 09:00 - 17:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Donnerstag 29.06. 12:30 - 17:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Freitag 30.06. 12:00 - 16:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Kurzreferate
Für die Kurzreferate vor Ort sind von den ReferentInnen Handouts (max. zwei A4 Seiten) vorzubereiten.Art der Leistungskontrolle:
Aktive Beteiligung an Diskussionen; Kurzreferate und Erstellung eines Handouts; Präsentation der Arbeit bei den Schlussreferaten im Jänner; Abschluss der Arbeit in Form einer schriftlichen Hausarbeit (etwa 40.000 Zeichen Fließtext).Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann der/die Lehrveranstaltungsleiter/in Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Arbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.
Für die Kurzreferate vor Ort sind von den ReferentInnen Handouts (max. zwei A4 Seiten) vorzubereiten.Art der Leistungskontrolle:
Aktive Beteiligung an Diskussionen; Kurzreferate und Erstellung eines Handouts; Präsentation der Arbeit bei den Schlussreferaten im Jänner; Abschluss der Arbeit in Form einer schriftlichen Hausarbeit (etwa 40.000 Zeichen Fließtext).Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann der/die Lehrveranstaltungsleiter/in Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Arbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen:
Anwesenheitspflicht. Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.
Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden.Beurteilungsmaßstab:
Aktive Beteiligung an Diskussionen 15%
Referat und Präsentation 30 %
Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit 55%Notenschlüssel:
1 (sehr gut) 100-90 Punkte; 2 (gut) 89-81 Punkte; 3 (befriedigend) 80-71 Punkte; 4 (genügend) 70-61 Punkte; 5 (nicht genügend) 60-0 Punkte
Anwesenheitspflicht. Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.
Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden.Beurteilungsmaßstab:
Aktive Beteiligung an Diskussionen 15%
Referat und Präsentation 30 %
Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit 55%Notenschlüssel:
1 (sehr gut) 100-90 Punkte; 2 (gut) 89-81 Punkte; 3 (befriedigend) 80-71 Punkte; 4 (genügend) 70-61 Punkte; 5 (nicht genügend) 60-0 Punkte
Prüfungsstoff
Anwesenheit, Diskussionsbereitschaft, Kurzreferat, Schlussreferat, Seminararbeit
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:27
Neben einer Literaturrecherche umfasst die Grundlagenforschung für dieses Seminar auch die Recherche in Archiven (Baupolizei, Wiener Stadt- und Landesarchiv, Bäderarchive vor Ort etc.). Ergänzend werden kleinere Exkursionen (Wien, Niederösterreich, Burgenland) zu ausgewählten Bädern angeboten und Expert*innen auf dem Gebiet der Bäderforschung zu Vorträgen eingeladen.Ziel:
Ziel des Seminars ist es, die architekturhistorische und gesellschaftspolitische Bedeutung der Bäder Österreichs im 19. und 20. Jahrhundert zu erforschen, die unterschiedlichen Typologien der Bäderarchitektur zu erfassen und innerhalb der österreichischen sowie der internationalen Architekturgeschichte zu kontextualisieren.