080100 UE Übung: Wie kann man Kunst beschreiben? Vermittlungskompetenzen für STEOP-Assistants (2021S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Hinweis für Bewerber_innen im Bachelor-Studiengang: Die drei Fallstudien sowie mind. drei Vorlesungen der Kunstgeschichte im Überblick (ehemals: Epochenvorlesungen) müssen bereits absolviert sein, um an der Übung teilnehmen zu können.
Voraussetzungen: Pädagogische Befähigung. Bereitschaft, im Studienjahr 2021/22 (Winter-, evtl. auch Sommersemester) als STEOP-Assistant angestellt zu werden. Gute Prüfungsleistungen.ANMELDUNG: Kurze schriftliche Bewerbung MIT SAMMMELZEUGNIS per Mail an johanna.mueller@univie.ac.at bis 14 Februar 2021. Die Teilnehmer*innen werden kurz vor der ersten Seminarstunde verständigt.
Voraussetzungen: Pädagogische Befähigung. Bereitschaft, im Studienjahr 2021/22 (Winter-, evtl. auch Sommersemester) als STEOP-Assistant angestellt zu werden. Gute Prüfungsleistungen.ANMELDUNG: Kurze schriftliche Bewerbung MIT SAMMMELZEUGNIS per Mail an johanna.mueller@univie.ac.at bis 14 Februar 2021. Die Teilnehmer*innen werden kurz vor der ersten Seminarstunde verständigt.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 24.02.2021 09:46 bis Do 25.02.2021 09:47
- Abmeldung bis Do 25.02.2021 09:47
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 04.03. 17:00 - 18:30 Digital
- Donnerstag 11.03. 17:00 - 18:30 Digital
- Donnerstag 18.03. 17:00 - 18:30 Digital
- Donnerstag 25.03. 17:00 - 18:30 Digital
- Donnerstag 15.04. 17:00 - 18:30 Digital
- Donnerstag 22.04. 17:00 - 18:30 Digital
- Donnerstag 29.04. 17:00 - 18:30 Digital
- Donnerstag 06.05. 17:00 - 18:30 Digital
- Donnerstag 20.05. 17:00 - 18:30 Digital
- Donnerstag 27.05. 17:00 - 18:30 Digital
- Donnerstag 10.06. 17:00 - 18:30 Digital
- Donnerstag 17.06. 17:00 - 18:30 Digital
- Donnerstag 24.06. 17:00 - 18:30 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Übung dient zur Ausbildung von "STEOP-Assistants", welche im Studienjahr 2021/22 die Beschreibungsübungen für Studierende des ersten Semesters leiten sollen. Im Mittelpunkt der Übung (und der späteren Arbeit mit den Studierenden) steht die Vermittlung von Kompetenzen in der Analyse und in der mündlichen wie schriftlichen Charakterisierung von - in visuellen Medien ausgeführten - Kunstwerken. Auch das sog. kinesthetic learning wird Eingang in die Vorbereitung auf die Tätigkeit als STEOP-Assistant finden. Die Einheiten werden nach Möglichkeit vor Originalen (in Museen, Ausstellungen, im Stadtraum) stattfinden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Beurteilung basiert auf der mündlichen Mitarbeit und von schriftlichen Arbeiten (Beschreibungsübungen) sowie von Lehrkonzepten, den Stundenprotokollen sowie Beiträgen zum Glossar.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Sehr gute Kenntnis der Architekturterminologie, Befähigung zur Beschreibung von Kunstwerken aller Gattungen.
Prüfungsstoff
Analyse- und Beschreibungskompetenz der künftigen STEOP-Assistent*innen, Fähigkeit zur Konzeption von Lehreinheiten für Studienanfänger*innen, pädagogische Fähigkeiten.
Das Center for Teaching and Learning wird die pädagogische Seite der Ausbildung betreuen (Methoden der Gruppenleitung, Formen des Feedback etc.). Der Besuch von drei Workshops (zwei Halbtage und ein ganzer Tag) ist Voraussetzung für den positiven Abschluss der Übung und in weiterer Folge für die Anstellung als STEOP-Assistant.
Das Center for Teaching and Learning wird die pädagogische Seite der Ausbildung betreuen (Methoden der Gruppenleitung, Formen des Feedback etc.). Der Besuch von drei Workshops (zwei Halbtage und ein ganzer Tag) ist Voraussetzung für den positiven Abschluss der Übung und in weiterer Folge für die Anstellung als STEOP-Assistant.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:14