Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

080100 SE Das materialbewusste Bild. Nordalpine Metamalerei 1400-1700 (2022W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Im Sinne der Schwerpunktsetzung können Studierende im Masterstudiengang sich auch mittels eines kurzen Motivationsschreibens bei der Dozentin (sandra.hindriks@univie.ac.at) für das Seminar bewerben.

  • Dienstag 04.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Dienstag 11.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Dienstag 18.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Dienstag 25.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Dienstag 08.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Dienstag 15.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Dienstag 22.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Dienstag 29.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Dienstag 06.12. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Dienstag 13.12. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Dienstag 10.01. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Dienstag 17.01. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Dienstag 24.01. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Dienstag 31.01. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Seit Beginn der 1990er Jahre und maßgeblich angestoßen durch Victor Stoichitas Buch "Das selbstbewusste Bild. Vom Ursprung der Metamalerei" ist in der Kunstgeschichte ein gestiegenes Interesse an Phänomenen bildlicher Selbstreferentialität und Selbstreflexivität zu konstatieren, d.h. an der Frage, wie Kunstwerke ihr eigenes "Bildsein", also ihren genuin medialen Status, ihre Artifizialität im Sinne von Gemacht- bzw. Erfundensein, aber auch ihre illusionistische Kraft und ihre kommunikative Funktion thematisieren. Zugleich ist in den letzten Jahren – im Rahmen des allgemeinen "material turn" in den Geistes- und Kulturwissenschaften – das kunstgeschichtliche Interesse am Material und an Materialität stetig gewachsen. Das Seminar möchte, indem es dem materialbewussten Bild nachspürt, an diese Forschungsrichtungen anknüpfen. An ausgewählten nordalpinen Werken des 15. bis 17. Jahrhunderts soll darüber diskutiert werden, wie Maler*innen in ihren Bildern das Material und den Produktionsprozess selbst zum Thema und Gegenstand der Reflexion erhoben und inwiefern das Material bewusst gerade auch zugunsten einer inhaltlichen Aussage eingesetzt wird. Traditionelle Dichotomien (Form – Material, Handwerk – Geist), welche den kunstgeschichtlichen Kanon seit jeher stark geprägt haben, sollen damit zugleich hinterfragt werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Bewertet werden Referat, Hausarbeit und Diskussionsbeteiligung. Mit der Anmeldung zur LV stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiats-Software Turnitin alle von Ihnen eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung:
- Anwesenheitspflicht. Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.
- Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden.
- Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann der/die Lehrveranstaltungsleiter/in Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Arbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.

Beurteilungsmaßstab:
- aktive Beteiligung an Diskussionen 15%
- Referat und Präsentation (als Videodatei im Vorfeld der Sitzung hochzuladen) 30%
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit 55% (ca. 40.000 Zeichen Fließtext bis zum 28.02.2023)

Prüfungsstoff

Literatur

Ein Seminarapparat wird zu Beginn des Semesters in der FB Kunstgeschichte eingerichtet.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 04.10.2022 10:08