Universität Wien

080101 SE B710 Öffentliche Kulturarbeit: Vermittlung kulturwissenschaftlicher Inhalte im Radio (2012W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 01.10. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Montag 08.10. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Montag 15.10. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Montag 22.10. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Montag 29.10. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Montag 05.11. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Montag 12.11. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Montag 19.11. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Montag 26.11. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Montag 03.12. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Montag 10.12. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Montag 17.12. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Montag 07.01. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Montag 14.01. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Montag 21.01. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Montag 28.01. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Medien bestimmen und verändern den Zugang zur Wirklichkeit. Medien prägen unseren Alltag mehr denn je. Medien sind allgegenwärtig. Kurz, schnell, tief, informativ, und den Tatsachen entsprechend.... So sollte der ideale Radiobeitrag aussehen. Das Radio ist das schnellste und flexibelste aller derzeit gängigen Massenmedien. Radio steht im permanenten Konkurrenzkampf mit den anderen Medien : Print, Internet, Fernsehen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent. Bei einem Fehlen an mehr als drei Sitzungen ist keine positive Absolvierung möglich.Mitarbeit, 3 Hausübungen, eine Abschlussarbeit in Form einer halbstündigen Radiosendung.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, Berufsfelder der Europäischen Erthnologie vorzustellen und einen Einblick in verschiedene Tätigkeitsbereiche anzubieten.

Prüfungsstoff

In der Lehrveranstaltung soll es um die heutige Radiolandschaft gehen und speziell um die Vermittlungsmöglichkeiten im Bereich "Wort". Fragen der Recherche sollen ebenso angesprochen werden wie Fragen der Gestaltung und der Technik. Es soll anhand von Beispielen gezeigt werden, wie ein Radiobetrag formal aufgebaut ist. Es soll um Medienethik im Spannungsfeld zwischen Qualität und Quote gehen. Wie das Berufsbild des Wissenschaftsjournalisten aussieht, welche fachlichen Qualifizierungen notwendig sind. Und natürlich auch, wie der Alltag in einer Radioredaktion aussieht. Zusätzlich ist eine Kleinexkursion ins Wiener Funkhaus geplant. Und sehr viel Praxis. Hörbeispiele, anhand derer Aufbau und Struktur von Beiträgen und Sendungen analysiert und diskutiert werden sollen.

Literatur

Winfried Göpfert (Hg.): Wissenschaftsjournalismus. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis. Berlin 2006
Manfred Jochum: Bis uns Hören und Sehen vergehen. Stolpersteine auf dem Weg zu einer neuen Medienwirklichkeit. Wien 2003
Walter von La Roche u.a. (Hg.): Radio-Journalismus. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis im Radio. Berlin 2009
Holger Hettwer u.a. (Hg.): WissensWelten. Wissenschaftsjournalimus in Theorie und Praxis. Gütersloh 2008

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

510, 550

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31