Universität Wien

080101 SE B710 Öffentliche Kulturarbeit: Museen und Ausstellungen - Geschichte, Theorie, Praxis (2018W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Achtung: Die LV-Termine am 4. und 25. Oktober 2018 entfallen. Stattdessen wird es zu einem noch zu vereinbarenden anderen Zeitpunkt eine LV-Einheit im Wien Museum geben. Außerdem ist im Zusammenhang mit der schriftlichen Arbeit ein individueller Termin im Wien Museum einzuplanen.

  • Donnerstag 11.10. 18:00 - 19:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Donnerstag 18.10. 18:00 - 19:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Donnerstag 08.11. 18:00 - 19:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Donnerstag 15.11. 18:00 - 19:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Donnerstag 22.11. 18:00 - 19:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Donnerstag 29.11. 18:00 - 19:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Donnerstag 06.12. 18:00 - 19:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Donnerstag 13.12. 18:00 - 19:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Donnerstag 10.01. 18:00 - 19:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Donnerstag 17.01. 18:00 - 19:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Donnerstag 24.01. 18:00 - 19:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Donnerstag 31.01. 18:00 - 19:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel der LV ist die Vermittlung grundlegender Kenntnisse zu Geschichte, Theorie und Praxis der Institution Museum, des Phänomens Musealisierung und des Mediums Ausstellung sowie das Kennenlernen von konkreten Arbeitsfeldern und Qualifikationserfordernissen im Museums- und Ausstellungsbereich.
Die LV legt den Schwerpunkt auf Stadtmuseen und hierbei exemplarisch auf das Wien Museum (vormals Historisches Museum der Stadt Wien) als Beispiel für ein im 19. Jahrhundert gegründetes Mehrspartenmuseum, das sich aktuell in einer Phase der Neukonzeption befindet. Das Medium Ausstellung wird unter anderem am Beispiel der Sonderausstellung "Mit Haut und Haar. Frisieren, Rasieren, Verschönern" sowie der Dauerausstellung des Wien Museums behandelt.
Methoden: Vortrag, Lektüre, Diskussion, Ausstellungsbesuch, schriftliche Arbeit.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die LV ist prüfungsimmanent; nur zweimaliges Fehlen erlaubt.
Schriftliche Arbeit in Form einer praxisorientierten Konzept- und Analysearbeit im Ausmaß von mindestens 20.000 Zeichen (inklusive Leerzeichen).
Die Punkte für die Prüfungsleistungen werden wie folgt vergeben:
* 70 Punkte für die schriftliche Abschlussarbeit
* 20 Punkte für die aktive Mitarbeit im Seminar
* 10 Punkte für das Exposee zur Abschlussarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für den erfolgreichen Abschluss der LV sind zumindest 50 von 100 möglichen Punkten zu erreichen.
Notenskala:
>= 87,5 sehr gut (1)
>= 75 gut (2)
>= 62,5 befriedigend (3)
>= 50 genügend (4)
< 50 nicht genügend (5)

Prüfungsstoff

Im Rahmen des Seminars wird die praxisorientierte Bachelor-Arbeit A verfasst (insg. mind. 20.000 Zeichen, inkl. Leerzeichen) sowie ein Exposee dazu. Zum Prüfungsstoff zählt weiters die Pflichtlektüre (wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben).

Literatur

Susanne Breuss (Hg.): Mit Haut und Haar. Frisieren, Rasieren, Verschönern, Ausstellungskatalog Wien Museum, Wien 2018.
Weitere Literatur wird in der LV bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31