080101 VU B710 Kulturwissenschaftliche Werkstatt 1: Die Volkskunde und WIKIPEDIA (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mo 31.08.2020 08:00 bis Do 24.09.2020 23:59
- Abmeldung bis Fr 16.10.2020 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch
07.10.
16:15 - 17:45
Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Mittwoch
14.10.
16:15 - 17:45
Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Mittwoch
21.10.
16:15 - 17:45
Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Mittwoch
28.10.
16:15 - 17:45
Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Mittwoch
04.11.
16:15 - 17:45
Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Mittwoch
11.11.
16:15 - 17:45
Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Mittwoch
18.11.
16:15 - 17:45
Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Mittwoch
25.11.
16:15 - 17:45
Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Mittwoch
02.12.
16:15 - 17:45
Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Mittwoch
09.12.
16:15 - 17:45
Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Mittwoch
16.12.
16:15 - 17:45
Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Mittwoch
13.01.
16:15 - 17:45
Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Mittwoch
20.01.
16:15 - 17:45
Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Mittwoch
27.01.
16:15 - 17:45
Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die LV ist prüfungsimmanent; nur zweimaliges Fehlen erlaubt.Die Punkte für die Prüfungsleistungen werden wie folgt vergeben:
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für den erfolgreichen Abschluss der LV sind zumindest 50 von 100 möglichen Punkten zu erreichen.
Notenskala:
>= 87,5 sehr gut (1)
>= 75 gut (2)
>= 62,5 befriedigend (3)
>= 50 genügend (4)
< 50 nicht genügend (5)
Notenskala:
>= 87,5 sehr gut (1)
>= 75 gut (2)
>= 62,5 befriedigend (3)
>= 50 genügend (4)
< 50 nicht genügend (5)
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20
Doch kann es in einer, von uns sogenannten Kulturwissenschaftlichen Werkstatt nicht nur darum gehen, Fertigkeiten, wie das Schreiben oder auch Korrigieren eines Wikipedia-Artikels, einüben zu können. Vielmehr muss dieser Arbeit im Modus von Wikipedia die Arbeit am Medium, die kritische Reflexion von Infrastruktur und Format/en vorangehen. Dies ist umso wichtiger, wenn es sich wie bei Wikipedia um eine weithin etablierte Form von Wissensproduktion handelt. Insofern beschäftigen wir uns in der Lehrveranstaltung zunächst mit der Logik von Wikipedia, mit den historischen und mythologischen ebenso wie mit den sozialen und politischen Rahmungen und Regularien, innerhalb derer spezifisches Wissen situiert und über spezifische Textsorten formiert und standardisiert wird. Auf dieser Basis werden wir uns mit den unterschiedlichen Dimensionen des Gebrauchs von Wikipedia, durch Administrator*innen, Autor*innen (bzw. Autoren), Leser*innen, Kritiker*innen auseinandersetzen. In kleinen Arbeitsgruppe geht es darum, an Beispielen aus dem Fachzusammenhang Texte und deren Geschichte zu diskutieren, mit ethnographischen Mitteln sowohl die Arbeit von Autor*innen als auch die Praktiken rund um de Nutzung von Wikipedia-Artikeln zu erkunden.