Universität Wien

080101 VU B710 Kulturwissenschaftliche Werkstatt 1: museum machen (2023S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die beiden Einheiten am 17. 4. 2023 finden ab 9:15 Uhr im Technischen Museum Wien statt. Treffpunkt ist die Eingangshalle des Museums.
Die beiden Einheiten am 15. 5. 2023 finden im Depot des TMW in Haringsee, Waagweg 1, statt.(Anreise: 8:17 Uhr Wien Hbf (REX8 nach Bratislava) nach Schöfeld-Lassee Bahnhof. Von dort um 9:00 Uhr mit dem Regionalbus 541 nach Haringsee Hauptstraße/Steingasse.

Montag 06.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Montag 06.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Montag 20.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Montag 20.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Montag 17.04. 09:15 - 10:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Montag 17.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Montag 15.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Montag 15.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Montag 12.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Montag 12.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Montag 26.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Montag 26.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Noch zu keiner Zeit sind Museen und Ausstellung annährend so stark frequentiert und wirtschaftlich erfolgreich gewesen wie gegenwärtig. Sie genießen große gesellschaftliche Anerkennung, weil sie als Bildungs-, Tourismus- und Unterhaltungseinrichtungen gleichermaßen wertgeschätzt werden und darüber hinaus als Repräsentanten unseres kulturellen Erbes gelten. Solcherart mit Selbstverständnis ausgestattet ist es angebracht, ihren gesellschaftlichen Stellenwert zu überprüfen und zu reflektieren.
Die Lehrveranstaltung unternimmt den Versuch, sich in praktischer Weise mit der Idee Museum kritisch auseinanderzusetzen. Das soll heißen, dass die Teilnehmer:innen selbständig einen Vorschlag für ein Museum oder eine Ausstellung erarbeiten und diese im Laufe des Semester weiter entwickeln, präsentieren und diskutieren, und zwar unter der anleitenden Frage, welchen gesellschaftlichen Stellenwert das je eigene Projekt hat und welches Ziel damit verfolgt werden könnte sozial, edukativ, heuristisch, ökonomisch.
Im Zuge dieser Auseinandersetzung wird auch grundlegende Museumsarbeit analysiert: Wie, was und zu welchem Zweck wird gesammelt und bewahrt? Was unterscheidet verschiedene Museumstypen diachron und synchron? Welche vermittelnden Funktionen können Objekte, Bilder, Medien, Mitmachstationen, Ausstellungstexte etc. einnehmen? In welchem Verhältnis stehen reale Objekte zur digitalen Kultur? Wie werden Sammlungen erschlossen und zugänglich gemacht? Welche Funktion kommt Depots, Online-Präsentationen und Begleitpublikationen zu?
Die Lehrveranstaltung findet jeweils im 14-Tage-Rhythmus in doppelten Einheiten am Institut für Europäische Ethnologie statt. Einzelne Termine werden auch im Technischen Museum Wien bzw. dessen Depots (Wien bzw. Niederösterreich) abgehalten. Die Termine sind: 6. März, 20. März, 17. April, 15. Mai, 12. Juni, 26. Juni, jeweils 9:15-10:45 Uhr und 11:00-12:30 Uhr

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die LV ist prüfungsimmanent; nur zweimaliges Fehlen erlaubt.
Regelmäßige Teilnahme, Mitarbeit und die selbständige Entwicklung eines Ausstellungskonzepts oder einer Museumsidee.
Alle erdenklichen Hilfsmittel sind erlaubt.

40 Punkte für die aktive Mitarbeit in den Lehrveranstaltungen
20 Punkte für die Reflexion der Museen- und Ausstellungslandschaft
40 Punkte für die Präsentation des Ausstellungskonzeptes bzw. der Museumsidee

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für den erfolgreichen Abschluss der LV sind zumindest 50 von 100 möglichen Punkten zu erreichen.
Notenskala:
>= 87,5 sehr gut (1)
>= 75 gut (2)
>= 62,5 befriedigend (3)
>= 50 genügend (4)
< 50 nicht genügend (5)
Die Teilnehmer:innen versuchen, Museen und Ausstellungen in ihrer gesellschaftlichen Funktion zu beurteilen.
Die Teilnehmer:innen werden mit den Aufgaben und Methoden der Museumsarbeit vertraut.
Die Teilnehmer:innen entwickeln selbständig ein Konzept für ein Museum oder eine Ausstellung.

Prüfungsstoff

Siehe "Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab".

Literatur

Christian Welzbacher: Das totale Museum (Fröhliche Wissenschaft 107). Berlin 2017.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 21.04.2023 11:47