Universität Wien

080101 VU B710 Kulturwissenschaftliche Werkstatt 1: Die andere Straßenfotografie (2023W)

Der urbane Raum in den Fotos der MA28

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Am Freitag, 10.11.2023, findet eine Führung (Exkursion) mit Vorträgen in das Wiener Stadt- und Landesarchiv statt.

  • Freitag 06.10. 09:15 - 10:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Freitag 06.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Freitag 13.10. 09:15 - 10:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Freitag 13.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Freitag 20.10. 09:15 - 10:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Freitag 20.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Freitag 17.11. 09:15 - 10:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Freitag 17.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Freitag 24.11. 09:15 - 10:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Freitag 24.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Freitag 19.01. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Freitag 19.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Freitag 19.01. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Freitag 19.01. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Straßenfotografie ist ein Genre der Fotografie, das im urbanen öffentlichen Raum entsteht, Straßen, Passant:innenen, Fahrzeuge oder Lokale und Geschäfte abbildet, oftmals als Momentaufnahme oder Milieustudie. Sie fängt ephemere Konstellationen ein und hat (auch) dokumentarischen Charakter.
Im Wiener Stadt- und Landesarchiv liegt ein noch nicht erschlossener, allerdings bereits digitalisierter Bestand von Fotos (Positive) der Magistratsabteilung 28 (Straßenverwaltung und Straßenbau). Diese einzigartigen Dokumente einer "anderen" Straßenfotografie wurden von den 1920er bis in die 1970er Jahre angefertigt und zeigen Wiener Straßen und andere Verkehrsflächen vor, während und nach dem Umbau, sowohl im Stadtzentrum als auch an der Peripherie.
Im Zuge der Lehrveranstaltung werden wir uns mit diesem speziellen Blick auf die Wiener Stadtentwicklung beschäftigen und dabei die Transformation des urbanen Raums seit der Mitte des 20. Jahrhunderts nachvollziehen. Wir werden uns die Originale im Archiv ansehen und erfahren, wie die Sammlung strukturiert ist und wie die Aufbewahrung und Reproduktion von Fotos vonstatten geht. Wir werden auch der Frage nachgehen, wie und von wem heute solche Bilder angefertigt werden und warum das wichtig ist.
In der Folge werden wir uns mit einzelnen Fotos bzw. den Orten beschäftigen, die sie abbilden. Neben der Frage, warum die Fotos wann angefertigt wurden und was darauf alles zu entdecken ist ergeben sich vielfältige Vertiefungspunkte z.B. in Bezug auf Architektur, Verkehrsmittel, Vegetation, Geschäfte, Beschilderung und Werbung, Mode, Genderaspekte oder die eingefangene Konstellationen der Blicke und Gesten. Die Qualität der Reproduktionen erlaubt eine Vertiefung ins Detail. Ziel ist es auch, die abgebildeten Orte möglichst exakt zu identifizieren und, wo möglich, aktuelle Fotos anzufertigen und mit dem gegenwärtigen Zustand abzugleichen.

Ziele der VU sind:

• das Einüben von kulturwissenschaftlichen Perspektiven und Fragestellungen zu Fotografie und der Transformation des urbanen Raums

• die Ausbildung von Fertigkeiten im Umgang mit Sekundärliteratur und Primärquellen (Fotos, die heute existierende Stadt etc.)

• das Erlernen neuer Praktiken und Tools einer interdisziplinären Wissensproduktion sowie deren kritische Reflexion

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die LV ist prüfungsimmanent; nur zweimaliges Fehlen erlaubt.

Regelmäßige Teilnahme, Mitarbeit, Studium der zugewiesenen bzw. gewählten Texte
Selbständige Auswahl und Analyse von aussagekräftigen Fotos, Verortung im urbanen Raum der Gegenwart, Essay mit Skizzierung von Forschungsfragen
Mündliche Präsentation der Fallstudie

Die Punkte für die Prüfungsleistungen werden wie folgt vergeben:

• Mitarbeit, Lesen und Diskussion wissenschaftlicher Texte (30)
• Auswahl, Aufbereitung und räumliche wie thematische Analyse von aussagekräftigen Fotos aus dem bearbeiteten Bestand (50)
• Endpräsentation der Recherche- und Analyseergebnisse (20)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für den erfolgreichen Abschluss der LV sind zumindest 50 von 100 möglichen Punkten zu erreichen.

Notenskala:
>= 87,5 sehr gut (1)
>= 75 gut (2)
>= 62,5 befriedigend (3)
>= 50 genügend (4)
< 50 nicht genügend (5)

Prüfungsstoff

Literatur

Cuny, Cécile/Alexa Färber/Ulrich Hägele (Hg.) (2014): Fotografie und städtischer Wandel. Fotogeschichte131/34

Eigner, Peter & Schneider, Petra (2005): Verdichtung und Expansion. Das Wachstum von Wien. In: Brunner, Karl, Schneider, Petra (Hg.): Umwelt Stadt. Geschichte des Natur- und Lebensraumes Wien. Wien: Böhlau, 22-53

Holzer, Anton/Kreutler, Frauke (Hg.) (2021): Augenblick! Strassenfotografie in Wien.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 03.10.2023 19:07