080102 PS Fallstudie I: Die Präraffaeliten. Perspektiven des 19. Jahrhunderts auf Raffael (n./nst.K.) (2015W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 16.09.2015 10:00 bis Mi 23.09.2015 10:00
- Abmeldung bis Do 15.10.2015 10:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 05.10. 15:15 - 16:45 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Montag 12.10. 15:15 - 16:45 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Montag 19.10. 15:15 - 16:45 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Montag 09.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Montag 16.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Montag 23.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Montag 30.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Montag 07.12. 15:15 - 16:45 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Montag 14.12. 15:15 - 16:45 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Montag 11.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Montag 18.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Montag 25.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Fallstudie befasst sich mit den verschiedenen Perspektiven des 19. Jahrhunderts auf Raffael. Ausgehend von den Präraffaeliten werden verschiedene Perspektiven (Ablehnung und Kult) auf den Renaissance-Künstler untersucht. Dabei dient die exemplarische Betrachtung der Präraffaeliten – ihrer Kunstanschauungen und der plakativen Bezugnahme auf die Kunst vor Raffael – als Ausgangspunkt für die Untersuchungen weiterer Künstlergruppen und deren Auseinandersetzung mit dem italienischen Quattro- und Cinquecento. Insbesondere wird dabei die Rolle der Akademien, als Zentrum für die Verbreitung bestimmter ästhetischer Ideale, untersucht.Das Tutorium findet montags 13.30-15.00 statt, die Teilnahme ist verpflichtend (s.Leistungskontrolle)
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit und Mitarbeit, Teilnahme am Tutorium, Referat, Hausarbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Einführung in verschiedene Thematiken, etwa die Raffael-Rezeption im 19. Jahrhundert, Erlernen der Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und Verfassen einer eigenständigen, wissenschaftlichen Arbeit; Auseinandersetzung mit Grundlangen des internationalen Kunst-und Kulturtransfers
Prüfungsstoff
Anhand der Auseinandersetzung mit exemplarischen Beispielen soll die kritische Analyse von Kunstwerken und die Einordnung in ihren Entstehungskontext geübt werden. Dies soll sowohl mündlich in Form eines Referats, als auch schriftlich einer Hausarbeit erfolgen. Selbstständiges Arbeiten, Analysieren und Argumentieren, sowie eine kritische Auseinandersetzung mit der Forschungsliteratur, sollen hierbei im Mittelpunkt stehen.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31