Universität Wien

080102 PS Fallstudie I: Lawrence Alma-Tadema und die Neo-Pompejaner (nst.K.) (2017S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Im 19. Jahrhundert erreichte die Begeisterung für das in mehreren Phasen ausgegrabene Pompeji seinen Höhepunkt. Ein gesteigertes archäologisches Interesse an den antiken Überresten ging dabei mit einem romantisch-verklärten, sentimentalen Blick auf die Stadt und ihre Einwohner, die durch die glühenden Lavamassen in ihrem Todeskampf für die Nachwelt konserviert wurden, einher.

Kaum ein Künstler inszenierte die Opulenz der römischen Antike in derart schillernder Pracht wie Lawrence Alma-Tadema. In hellem Licht, leuchtenden Farben, großzügigen Panoramen und erstaunlicher Detailtreue schuf er großformatige Kompositionen, die unsere Vorstellung von der Antike bis heute prägen. Material lieferten ihm die Eindrücke seiner Reise nach Pompeji – die Reliefs, Skulpturen, Möbel, die Architekturen, Mosaiken, Fußböden und auch die verstörenden Gipsabgüsse von Fiorelli, die er in Studien und Fotographien minutiös festhielt und später in seinen Kompositionen verarbeitete.

Ziel der Fallstudie ist es die Rezeption pompejanischer Kunst im Oeuvre von Alma-Tadema zu betrachten und im historischen Kontext zu verorten. Insbesondere wird dabei nach seiner Rolle im transnationalen Austausch zwischen Italien und Großbritannien gefragt und seine Auseinandersetzung mit den italienischen Zeitgenossen beleuchtet.

  • Montag 06.03. 13:30 - 15:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Montag 20.03. 13:30 - 15:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Montag 27.03. 13:30 - 15:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Montag 03.04. 13:30 - 15:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Montag 24.04. 13:30 - 15:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Montag 08.05. 13:30 - 15:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Montag 15.05. 13:30 - 15:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Montag 22.05. 13:30 - 15:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Montag 29.05. 13:30 - 15:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Montag 12.06. 13:30 - 15:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Montag 19.06. 13:30 - 15:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Montag 26.06. 13:30 - 15:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Anhand der Auseinandersetzung mit exemplarischen Beispielen wird die kritische Analyse von Kunstwerken und die Einordnung in ihren Entstehungskontext geübt. Dies wird sowohl mündlich in Form eines Referats, als auch schriftlich einer Hausarbeit erfolgen. Selbstständiges Arbeiten, Analysieren und Argumentieren, sowie eine kritische Auseinandersetzung mit der Forschungsliteratur, werden hierbei im Mittelpunkt stehen.

Die Fallstudie zielt darauf ab grundlegende Methoden zur wissenschaftlichen Bearbeitung einzelner Kunstwerke zu vermitteln: dazu zählen die Beschreibung und Analyse von Kunstwerken, der kritische Umgang mit der wissenschaftlicher Literatur und die schriftliche und mündliche Präsentation erster wissenschaftlicher Ergebnisse.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Teilnahme und aktive Mitarbeit (Anwesenheitspflicht!), Referat (20 Min) und schriftliche Arbeit (10 Seiten)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31