080102 PS Fallstudie II/III: Die Konstantinopler Apostelkirche in ihrem architekturhist. Kontext (byz.K.) (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 09.09.2020 10:00 bis Mi 16.09.2020 10:00
- Abmeldung bis Di 13.10.2020 10:00
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Update: Die erste Einheit wird hybrid (ein Teil der Teilnehmenden vor Ort, ein Teil über Collaborate virtuell) stattfinden. Weitere Informationen finden Sie auf Moodle.
--
Update (1.11.2020): Aufgrund der mit 3.11.2020 in Kraft tretenden Corona-Maßnahmen wird diese Fallstudie bis auf Weiteres ausschließlich digital stattfinden.
- Donnerstag 08.10. 17:00 - 18:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Donnerstag 15.10. 17:00 - 18:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Donnerstag 22.10. 17:00 - 18:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Donnerstag 05.11. 17:00 - 18:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Donnerstag 12.11. 17:00 - 18:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Donnerstag 19.11. 17:00 - 18:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Donnerstag 26.11. 17:00 - 18:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Donnerstag 03.12. 17:00 - 18:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Donnerstag 10.12. 17:00 - 18:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Donnerstag 17.12. 17:00 - 18:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Donnerstag 07.01. 17:00 - 18:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Samstag 09.01. 09:00 - 18:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Donnerstag 21.01. 17:00 - 18:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Donnerstag 28.01. 17:00 - 18:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- aktive Beteiligung an Diskussionen während der Präsenz- und virtuellen Einheilten
- Referat und Präsentation
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit (15.000-20.000 Zeichen Fließtext)
- Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
- Referat und Präsentation
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit (15.000-20.000 Zeichen Fließtext)
- Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung:
- Anwesenheitspflicht bei den Präsenz- und Konferenzschaltungen. Bei Absenz wegen Krankheit oder einer familiären Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen. Bei mehr als drei Fehlzeiten erfolgt eine negative Benotung.
- Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden.Beurteilungsmaßstab:
- aktive Beteiligung an Diskussionen: 15%
- Referat und Präsentation: 30 %
- Schriftliche Arbeiten: 55% (setzen sich zusammen aus folgenden Teilleistungen: Vorbereitung von regelmäßigen schriftlichen Kurzaufgaben: 15% und Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit 40%)Notenschlüssel:
100 - 87,6 % = 1, sehr gut
87,5 - 75,1 % = 2, gut
75,0 - 62,6 % = 3, befriedigend
62,5 - 50 % = 4, genügend
49,9 - 0 % = 5, nicht genügend
- Anwesenheitspflicht bei den Präsenz- und Konferenzschaltungen. Bei Absenz wegen Krankheit oder einer familiären Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen. Bei mehr als drei Fehlzeiten erfolgt eine negative Benotung.
- Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden.Beurteilungsmaßstab:
- aktive Beteiligung an Diskussionen: 15%
- Referat und Präsentation: 30 %
- Schriftliche Arbeiten: 55% (setzen sich zusammen aus folgenden Teilleistungen: Vorbereitung von regelmäßigen schriftlichen Kurzaufgaben: 15% und Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit 40%)Notenschlüssel:
100 - 87,6 % = 1, sehr gut
87,5 - 75,1 % = 2, gut
75,0 - 62,6 % = 3, befriedigend
62,5 - 50 % = 4, genügend
49,9 - 0 % = 5, nicht genügend
Prüfungsstoff
N/A
Literatur
Lesekompetenzen des Deutschen und des Englischen sind für das Verständnis der Literatur eine Mindestvoraussetzung. Grundlegende Literatur sowie Leseaufgaben werden auf Moodle bekannt gegeben.Verpflichtende Literatur:
Mullett, Margaret, Robert G. Ousterhout, eds. The Holy Apostles: A Lost Monument, a Forgotten Project, and the Presentness of the Past. With appendixes prepared by Fani Gargova. Washington, DC: Dumbarton Oaks Research Library and Collection, 2020.
Mullett, Margaret, Robert G. Ousterhout, eds. The Holy Apostles: A Lost Monument, a Forgotten Project, and the Presentness of the Past. With appendixes prepared by Fani Gargova. Washington, DC: Dumbarton Oaks Research Library and Collection, 2020.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: So 01.11.2020 15:48
Das Ziel der Lehrveranstaltung ist es den Teilnehmenden anhand der Fallstudie Apostelkirche zentrale Protagonist*innen, Monumente und Objekte der byzantinischen Geschichte, Kunst und Architektur nahe zu bringen. Dabei sollen die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens, die genaue Betrachtung sowie Analyse von Objekten und Monumenten, die kritische Auseinandersetzung mit der Primär- und Sekundärliteratur und das Verfassen wissenschaftlicher Texte geübt werden.Methoden:
Formale Beschreibung, Analyse und Interpretation von Monumenten und Objekten, gemeinsame Textlektüre, Referatsbeiträge. Die Teilnehmenden werden auch Kurzaufgaben in Form von Kurzessays vorbereiten, an Gruppendiskussionen teilnehmen und neben dem Referat auch eine schriftliche Arbeit beitragen.