080102 SE Media of Ottoman Image Making (16th-19th c.) - a World Beyond (2024S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 14.02.2024 10:00 bis Mi 21.02.2024 10:00
- Abmeldung bis Fr 08.03.2024 10:00
Details
Sprache: Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
No session on the 13th of June
- Donnerstag 07.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Donnerstag 14.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Donnerstag 21.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Donnerstag 11.04. 10:45 - 12:15 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Donnerstag 18.04. 10:45 - 12:15 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Donnerstag 25.04. 10:45 - 12:15 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Donnerstag 02.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Donnerstag 16.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Donnerstag 23.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Donnerstag 06.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Donnerstag 20.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Donnerstag 27.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
How did the early modern Ottomans imagine the world beyond their borders? What perspectives did they take in and how does this worldview transpire into art making? What conventions for image making were established, abandoned, and kept between the 16th and 19th century? What were the main media used and how did the preferences shift according to taste and contacts?This interdisciplinary seminar explores the shifting concepts of what Islamic art from the Ottoman realm was and how it is contextualized today. To grasp the conditions of art making in this period, we will consider political, ecological, social, and economic events that had an impact, from the inflation through silver found in the new world, to the little ice age, the invention of the printing press to the impact of the first tourism. Our framework is defined by the processes and dynamics changing the nature of artmaking in this period, ranging from trade, diplomacy, and war to persecution.The multi-media material we will cover includes maps, costume albums, epigraphy, charitable architecture, calligraphy, and textiles from the biggest expansion of the Ottoman Empire in 1520 to the late nineteenth century. The goal of the course is to study how art functions as a historical source; what image making in the Islamic world entails; how an-iconic art works; what innovation and techniques changed artmaking in the Ottoman world, how early modern cartography and conquests were related, and why orientalism and self-imaging are connected.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- aktive Beteiligung an Diskussionen
- wöchentliches Q&A (Abgabe jeweils Mi, 17:00)
- zwei Referate: Kurzreferat und Referat
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit (etwa 40.000 Zeichen Fließtext)
- Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
- wöchentliches Q&A (Abgabe jeweils Mi, 17:00)
- zwei Referate: Kurzreferat und Referat
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit (etwa 40.000 Zeichen Fließtext)
- Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung:
- Anwesenheitspflicht. Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.
- Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden.
- Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann der/die Lehrveranstaltungsleiter/in Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Arbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.Beurteilungsmaßstab:
- wöchentliches Q&A 20%
- aktive Beteiligung an Diskussionen 10%
- Referat und Präsentation 30 %
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit 40%Notenschlüssel:
1 (sehr gut) 100-90 Punkte; 2 (gut) 89-81 Punkte; 3 (befriedigend) 80-71 Punkte; 4 (genügend) 70-61 Punkte; 5 (nicht genügend) 60-0 Punkte
- Anwesenheitspflicht. Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.
- Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden.
- Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann der/die Lehrveranstaltungsleiter/in Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Arbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.Beurteilungsmaßstab:
- wöchentliches Q&A 20%
- aktive Beteiligung an Diskussionen 10%
- Referat und Präsentation 30 %
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit 40%Notenschlüssel:
1 (sehr gut) 100-90 Punkte; 2 (gut) 89-81 Punkte; 3 (befriedigend) 80-71 Punkte; 4 (genügend) 70-61 Punkte; 5 (nicht genügend) 60-0 Punkte
Prüfungsstoff
Prüfungsstoff ist der Inhalt der Lehrveranstaltung.
Literatur
Stephen Greenblatt, “A Mobility Studies Manifesto,” in Ibid et al., Cultural Mobility: a Manifesto /. (Cambridge: Cambridge University Press, 2010), 250-253.Edward Said, E. Orientalism (Twenty-fifth anniversary edition). New York: Vintage Books, 2003.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 26.02.2024 18:05