Universität Wien

080104 PS Fallstudie I: Das barocke Gesamtkunstwerk. Italienische Architektur des 17.u.18.Jhs. (n.K.) (2020S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Aufgrund der Umstellung auf Home-Learning im Zuge der Maßnahmen wegen Corona-Virus wird die Lehrveranstaltung in Form von Home-Learning stattfinden und nicht in den Räumlichkeiten der Universität Wien!

  • Montag 02.03. 12:30 - 14:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Montag 09.03. 12:30 - 14:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Montag 16.03. 12:30 - 14:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Montag 23.03. 12:30 - 14:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Montag 30.03. 12:30 - 14:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Montag 20.04. 12:30 - 14:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Montag 27.04. 12:30 - 14:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Montag 04.05. 12:30 - 14:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Montag 11.05. 12:30 - 14:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Montag 18.05. 12:30 - 14:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Montag 25.05. 12:30 - 14:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Montag 08.06. 12:30 - 14:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Montag 15.06. 12:30 - 14:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Montag 22.06. 12:30 - 14:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Montag 29.06. 12:30 - 14:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

„Es ist allgemeine Auffassung, dass er der erste war, der versucht hat, die Architektur mit der Skulptur und der Malerei in einer Weise zu vereinigen, dass daraus ein schönes Ganzes entstehe“. Mit diesen Worten beschreibt Filippo Baldinucci (1682) das neue architektonische Schaffen Gian Lorenzo Berninis. Das Zusammenwirken aller Kunstgattungen in einem vielstimmigen Ganzen bezeichnet wohl die Kunst im Zeitalter des Barock. Architektur, Malerei und Skulptur verschmelzen zu einem Ensemble, in welchem jedes Element unverzichtbarer Teil des Gesamten ist. Die Intermedialität wird von Lichteffekten, Auswahl der Farben und der Materialien, ephemerer Ausstattung, und darüber hinaus auch von Musik, Dichtkunst und Theater, gesteigert und ergänzt.
Der Begriff des ,Gesamtkunstwerks‘ ist aber ein kunsthistorisches Konstrukt, welcher sich erst in modernerer Zeit eingebürgert hat. Er bietet sich als ausgezeichneter methodischer Ansatz zur Analyse barocker Räume und Architektur an.

Anhand exemplarischer architektonischer Werke des italienischen Barock wird im Rahmen der Fallstudie die Frage nach dem gezielten Zusammenspiel aller Gattungen und deren Funktion und Intention nachgegangen. Die Fallstudie I soll zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit einem Bauwerk in seinem kulturgeschichtlichen Kontext anleiten und gleichzeitig den StudentInnen als Einführung in die italienische Barockarchitektur dienen. Dabei werden herausragenden Beispiele aus Rom, Turin, Venedig, Neapel und Sizilien analysiert und diskutiert.

Das begleitende Tutorium (Montag, 14:15-15:45 Uhr) gibt eine Einführung in Recherche- und Arbeitsmethoden. Dessen Teilnahme ist verpflichtend!

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anpassungen aufgrund der Maßnahmen wegen Corona-Virus:
- Bearbeitung der Aufgaben im Home-Learning
- aktive Beteiligung an Diskussionen (Foren in Moodle)
- Referat und Präsentation
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit (15.000-20.000 Zeichen Fließtext)
- Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.

Achtung! Verpflichtende Teilnahme am begleitenden Tutorium auch im Home-Learning.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung:
- Anwesenheitspflicht. Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.
- Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden. FS I: inkl. Teilnahme an allen Tutoriumseinheiten
- Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann der/die Lehrveranstaltungsleiter/in Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Arbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.
Beurteilungsmaßstab:
- aktive Beteiligung an Diskussionen 15% FS I: individuelle Angabe LV-Leitung
- Referat und Präsentation 30 % FS I: individuelle Angabe LV-Leitung
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit 55%

Prüfungsstoff

Jede/r Student/in bekommt ein Thema bzw. ein Kunstwerk zur wissenschaftlichen Bearbeitung und Analyse, deren Ergebnisse in Form eines Referates (im Laufe des Semesters) und einer schriftlichen Arbeit (am Ende des Semesters) dargestellt werden.

Literatur

Spezifische Literatur über jedes Thema wird über Moodle zur Verfügung gestellt.
Als Basisliteratur gilt:
A. Blunt, Sicilian Baroque, London 1968.
A. Blunt, Neapolitan Baroque and Rococo Architecture, London 1975.
R. Bösel/C. Frommel, Borromini. Architekt im barocken Rom, Mailand 2000.
M. Giuffrè, Barockes Sizilien, Petersberg 2007.
E. Kieven/C. Strunck, Rom. Meisterwerke der Baukunst, Petersberg 2007.
R. Krautheimer, The Rome of Alexander VII, Princeton 1985.
R. Wittkower, Art and architecture in Italy (1600-1750), Baltimore 1958.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20