Universität Wien

080104 UE Übung im mumok: Sammlungen heute. Vom Ankauf zum digitalen Objekt (2023S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Ort: mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, Museumsplatz 1, 1070 Wien.

  • Montag 03.04. 16:00 - 19:30 Ort in u:find Details
  • Freitag 21.04. 16:00 - 19:30 Ort in u:find Details
  • Freitag 12.05. 16:00 - 19:30 Ort in u:find Details
  • Freitag 02.06. 16:00 - 19:30 Ort in u:find Details
  • Freitag 16.06. 16:00 - 19:30 Ort in u:find Details
  • Freitag 23.06. 16:00 - 19:30 Ort in u:find Details

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung erörtert gemeinsam mit den Studierenden sammlungsbezogene Dokumentations- und Präsentationsprozesse und Ihre Auswirkungen für die öffentliche Positionierung eines Museums. Ausgangspunkt sind Neuzugänge der mumok Sammlung der letzten Jahre, ihre Präsentation im Ausstellungsraum und in den digitalen Kanälen des mumok. Inhaltlich spannen wir den Bogen von internationalen Standards im musealen Sammlungsmanagement und Tendenzen der Citizen Humanities in der musealen Grundlagenforschung bis zur strategischen Nutzung der Museumshomepage zur Präsentation der Sammlungen. Fragen denen wir in der Lehrveranstaltung nachgehen sind etwa: Welche Arten von Zugängen gibt es und welche Auswirkungen haben diese möglicherweise auf die Dokumentation? Welche Maßnahmen können und müssen gesetzt werden um Sammlungen und Forschung aktuell, verfügbar und partizipativ zu halten? Welche formalen Kriterien kommen bei der Erstellung von sammlungsbezogenem Content zum Tragen? Über die Diskussion von Grundlagentexten, Vorstellung von Fallbeispielen sowie Expert:innengesprächen diskutieren wir praktische Workflows und gesetzliche Vorgaben der sammlungsbezogenen Prozesse und erproben daran die Möglichkeiten der inhaltlichen Schwerpunktsetzung und die Produktion individueller (digitaler) Inhalte.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- aktive Diskussionsbeteiligung
- Gruppenpräsentationen
- kurze schriftliche Ausarbeitung (bis zu 4000 Zeichen insgesamt)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung:
- Anwesenheitspflicht. Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.
- Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden.

Beurteilungsmaßstab:
- Gruppenpräsentation mit visueller Präsentation 40 %
- Diskussionsbeteiligung 30%
- Kurze schriftliche Reflexion am Ende des Semesters (bis zu 4000 Zeichen insgesamt) 30%

Notenschlüssel:
1 (sehr gut) 100-90 Punkte; 2 (gut) 89-81 Punkte; 3 (befriedigend) 80-71 Punkte; 4 (genügend) 70-61 Punkte; 5 (nicht genügend) 60-0 Punkte

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:27