Universität Wien

080104 SE Dionysische Bildwelten in Renaissance und Barock (2024W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 11.10. 14:15 - 15:45 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Freitag 18.10. 14:15 - 15:45 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Freitag 25.10. 14:15 - 15:45 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Freitag 08.11. 14:15 - 15:45 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Freitag 15.11. 14:15 - 16:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Freitag 22.11. 14:15 - 15:45 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Freitag 29.11. 14:15 - 15:45 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Freitag 06.12. 14:15 - 15:45 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Freitag 10.01. 14:15 - 15:45 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Freitag 17.01. 14:15 - 15:45 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Freitag 24.01. 14:15 - 15:45 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Freitag 31.01. 14:15 - 15:45 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Dionysos/Bacchus ist eine der vielschichtigsten Gottheiten. Er wird mit Wein und Rausch, ekstatischem Taumel, Freiheit und göttlicher Inspiration, aber auch mit Wahnsinn, Zerstörung, Chaos und Tod in Verbindung gebracht. In der Kunst des 16. und 17. Jahrhunderts ist Dionysos unzählige Male dargestellt worden. Dieses Seminar konzentriert sich auf die Ikonographie dieser Gottheit und ihres Gefolges, bestehend aus Nymphen, Mänaden, Satyrn und dem betrunkenen Silenos, und untersucht die verschiedenen Kontexte ihres Erscheinens in den Werken von Michelangelo, Tizian, Poussin, Rubens, Velázquez und anderen. Ziel ist es, eine präzise Terminologie zu entwickeln, um das „dionysische Bildvokabular“ zu benennen und den Blick auf die Kunstwerke zu schärfen, in denen Künstler Lebensfreude, moralische Verurteilung und Rauschzustände auf unterschiedliche Weise zum Ausdruck brachten.
Die Analyse von Werken aus zwei Jahrhunderten, darunter solche, in denen Dionysos als Einzelfigur (Michelangelo, Caravaggio), bei seinen Triumphzügen (Heemskerk, Moeyart) und bei seiner Begegnung und anschließenden Vermählung mit Ariadne (Raffael, Carracci) dargestellt ist, wird von Referaten begleitet, die sich auf die bildliche Form des Bacchanals (Poussin, Carpioni), auf das Erscheinen von Dionysos mit Venus und Ceres (Spranger) oder auf Werke konzentrieren, in denen sich die Gottheit mit einfachen Zeitgenossen in Tavernen mischt (Velázquez, Manfredi, Bentveughels).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- aktive Beteiligung an Diskussionen
- Referat
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit (etwa 40.000 Zeichen Fließtext)
- Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung:
- Anwesenheitspflicht. Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.
- Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden.
- Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann der/die Lehrveranstaltungsleiter/in Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Arbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.

Beurteilungsmaßstab:
- aktive Beteiligung an Diskussionen 15%
- Referat und Präsentation 30 %
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit 55%

Notenschlüssel:
1 (sehr gut) 100-90 Punkte; 2 (gut) 89-81 Punkte; 3 (befriedigend) 80-71 Punkte; 4 (genügend) 70-61 Punkte; 5 (nicht genügend) 60-0 Punkte

Prüfungsstoff

Prüfungsstoff ist der Inhalt der Lehrveranstaltung.

Literatur

Die Literatur wird im Handapparat der Bibliothek zu finden sein.

Empfohlene Literatur:

Philippe Morel, Renaissance Dionysiaque. Inspiration bachique, imaginaire du vin et de la vigne dans l’art européen (1430-1630), Paris 2014

Michael Philip (ed.), Dionysos. Rausch und Ekstase, Ausst. Kat., München 2013.

Andreas Emmerling-Skala, Bacchus in der Renaissance. 2 Bde., Hildesheim-Zürich-New York 1994.

John f. Moffitt, Inspiration. Bacchus and the Cultural History of a Creation Myth, Leiden 2005.

Werner Hofmann (Hg.), Wasser und Wein. Zwei Dinge des Lebens aus der Sicht der Kunst von der Antike bis heute, Ausst. Kat. Krems, Wien 1995

Annalisa Scarpa, Nicola Spinosa (Hg.), Arte e vino, Ausst. Kat. Verona, Mailand 2015.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 07.11.2024 15:05