Universität Wien

080105 PS Fallstudie I: Blut, Filz und Kuhdung - Material und Materialität in der Kunst des 20. Jhs. (nst.K.) (2014S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Die Teilnahme am Tutorium ist verpflichtend (Mi 14.30-16.00)

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 05.03. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Mittwoch 19.03. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Mittwoch 26.03. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Mittwoch 02.04. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Mittwoch 09.04. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Mittwoch 30.04. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Mittwoch 07.05. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Mittwoch 14.05. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Mittwoch 21.05. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Mittwoch 28.05. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Mittwoch 04.06. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Mittwoch 11.06. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Mittwoch 18.06. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Mittwoch 25.06. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Material plays an essential role for the production, function and use of an art object, but also for its aesthetic impression. In art historical research and analysis, material as an element of scientific debate is often neglected, although its historical code and symbolic meaning has changed over the times. Only in recent years, scholars have bestowed consideration on the semantic aspect of materiality and the shift of meaning, which is partly caused by industrialization. In contemporary art of East and West, the artists go adrift from the use of traditional material and turn towards unconventional substances such as wax, felt, blood, meat, cow or elephant dung.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheitspflicht und aktive Mitarbeit, verpflichtende Teilnahme am Tutorium, schriftliche Textanalyse, 20-minütiges Referat, Handout, Konzept zur schriftlichen Arbeit, schriftliche Fallstudie (10 Seiten)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel der LV ist die eigenständige Bearbeitung und Präsentation eines kunsthistorischen Themas, sowie die kritische Analyse der relevanten Literatur.

Prüfungsstoff

Einzelne, ausgewählte Werke und Themen stehen im Zentrum des jeweiligen Referats und der gemeinsamen Diskussion. DieGrundlagen wissenschaftlichen Arbeitens werden geübt und vertieft. Studium einiger Objekt im Original.

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31